1. Grundsätzliches
Vornamen werden abgekürzt. Mehrere Vornamen werden durch ein schmales Leerzeichen (Unicode 8201) getrennt. Mehr als Zwei Autoren werden durch Komma getrennt und der letzte Autor mit einem »und« verbunden.
»J. C. Hummelen, T. M. Luider und H. Wynberg.«
Zeitschriftentitel werden nach dem »Chemical Abstracts Service Source Index« (CASSI, https://cassi.cas.org ) abgekürzt. Wenn ein DOI (Digital Object Identifier) vorhanden sein sollte, kann dieser immer eingefügt werden. Die Angabe der ISBN ist optional, aber dann nach Möglichkeit die ISBN-13 verwenden.
2. Individuelle Zitationen
[1]
[2]
[3]
2.1 Beispiele
Im Textfluss:
»Die Lumineszenz wird für Strontiumnitrat und diejenigen Halogenate beschrieben, bei denen Max
Trautz [2] Anfang des 20. Jahrhunderts die besten Ergebnisse erzielte.«
Am Satzende:
»Das Strontiumbromat muss frei von Barium sein [2].«
3. Quellenangaben im Literaturverzeichnis
3.1 Buch
3.1.1 Buch mit Herausgeber
3.1.2 Buch mit Seitenangabe
3.2 Buchteil
3.2.1 Buchteil mit Herausgeber
3.3 Dissertationen – Facharbeiten – Thesen
3.4 Forenbeitrag – Webseiten
3.4.1 Forenbeitrag – Webseiten ohne Autor
3.5 Journalartikel – Band und Ausgabe
3.5.1 Journalartikel nur mit Bandangabe
3.6 Konferenz-Paper
3.7 Patent
Erscheinungsdatum und ggf. Seite angeben!
3.8 Video im Web
Download