Eine wässrige Lösung von Thioninacetat wird zu einer Lösung aus Natronlauge und Glucose gegeben. Die sich violettfärbende Lösung entfärbt sich nach einiger Zeit. Durch Schütteln kehrt die Violettfärbung wieder. Nach einiger Wartezeit tritt wieder Entfärbung ein. Dies lässt sich mehrfach wiederholen.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
5 g Natriumhydroxid, NaOH – 40.00 g/mol Ätznatron |
Achtung |
0.25 g Thioninacetat, C14H13N3O2S – 287.33 g/mol 7-Amino-3H-phenothiazin-3-iminiumacetat (IUPAC), 3,7-Diaminophenothiazin-5-iumacetat, Thionin acetat, 3,7-Diamino-5-phenothiazinium acetat, C.I. 52000, Lauth's violett |
|
30 g d-(+)-Glucose, C6H12O6 – 180.16 g/mol Hexose (IUPAC), Traubenzucker, Dextrose |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
500-ml-Schraubdeckelglas, 250-ml-Becherglas, 500-ml-, 100-ml- und 10-ml-Messzylinder, Waage, Glasstäbe
Versuchsdurchführung
Herstellung der Thioninacetat-Lösung 0.25 %: In einem Becherglas werden 99.75 g dest. Wasser vorgelegt und darin 0.25 g Thioninacetat gelöst.
Das Schraubdeckelglas wird mit 375 mL dest. Wasser befüllt, darin 5 g Natriumhydroxid und 30 g Glucose gelöst. Nun werden 5 mL der Thioninacetat-Lösung 0.25 % zugesetzt, kurz durchmischt, das Schraubdeckelglas verschlossen und bis zur Entfärbung stehengelassen.
Nach Entfärbung der Lösung wird das Glas kräftig geschüttelt. Die Lösung zeigt erneut eine Violettfärbung, welche nach kurzer Zeit wieder verschwunden ist. Der Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis keine Glucose mehr vorhanden ist.
Reaktionsgleichung
Medien
Quellenangaben
Download