Einleitung

Durch Bromierung von Fluorescein (Dinatriumsalz, sog. Uranin) entsteht Tetrabromfluorescein. Dieses wird auch als Eosin Y (engl. yellowisch »gelblich«) oder Eosin G bezeichnet. Es unterscheidet sich in wässriger Lösung mit seiner orangeroten Farbe deutlich, von der gelben Uraninlösung. Diese Reaktion wird als Nachweis von geringen Mengen Brom eingesetzt [2].

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

0.2 g Kaliumbromid, KBr – 119.00 g/mol

Bromkalium

CAS-Nr.: 7758-02-3 – EG-Nr.: 231-830-3

Eye Irrit. 2, WGK 1

H319 Verursacht schwere Augenreizung. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, P0838, SDB vom 24.09.2019

 

0.02 g Uranin, C20H10Na2O5 – 376.27 g/mol

Dinatrium-2-(6-oxido-3-oxo-3H-xanthen-9-yl)benzoat (IUPAC), Fluorescein Natriumsalz, Natriumfluorescein, Acid Yellow 73

CAS-Nr.: 518-47-8 – EG-Nr.: 208-253-0

WGK 1

Sigma-Aldrich, F6377, SDB vom 18.12.2020

 

Produkt

Chemikalie

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Eosin G, C20H6Br4Na2O5 – 691.88 g/mol

Dinatrium-2-(2,4,5,7-tetrabrom-6-oxido-3-oxo-3H-xanthen-9-yl)benzoat (IUPAC), Dinatrium-2-(2,4,5,7-tetrabrom-6-oxido-3-oxoxanthen-9-yl)benzoat, Eosin Natriumsalz, Eosin Y, C.I. 45380

CAS-Nr.: 17372-87-1 – EG-Nr.: 241-409-6

Eye Irrit. 2, Skin Sens. 1, WGK 3

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 115935, SDB vom 04.07.2021

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Gleichspannungsquelle (z. B. 9-V-Block), 2 Kabel, Kupferelektrode (stabförmig, abgerundete Spitze), zwei Krokodilklemmen, Filterpapier (Whatman), 25-ml-Becherglas, Petrischale, Pinzette, 10 cm × 10 cm, farbloses Folienstück (z. B. aus der Deckfolie eines Schnellhefters), Analysenwaage, 25-ml-Messzylinder, Glasstab, UV-Lampe (λ = 365 nm)

 

Versuchsdurchführung

Herstellung der Kaliumbromid-/Uraninlösung

In das 25-ml-Becherglas werden 10 mL dest. Wasser gegeben und darin 0.2 g Kaliumbromid gelöst. Anschließend gibt man in die Lösung 0.02 g Uranin. Wenn sich das Uranin gänzlich gelöst hat, wird die Lösung in eine Petrischale gegossen.

 

Mit der Pinzette bringt man das Filterpapier in die Lösung ein, wartet kurz, bis sich das Filterpapier vollgesogen hat und auf die Folie gelegt. Mittels einer Krokodilklemme und Kabel wird das Filterpapier mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle, der Kupferstab mit dem Pluspol, verbunden. Nach anlegen einer Spannung von 8–9 V, schreibt man ohne großen Druck, mit dem Kupferstab ein Wort auf das Filterpapier (z. B. EOSIN G). Die Buchstaben haben eine rötliche Farbe.

 

Reaktionsgleichung

An der Krokodilklemme (Kathode) des Filterpapiers wird Wasser zu Wasserstoff reduziert:
2 H2O(l) + 2 e → H2(g) +2 OH(aq)

Tropft man eine Indikatorlösung, z. B. Thymolphthalein, in die Nähe der Krokodilklemme auf dem Filterpapier, zeigt ein Farbumschlag des Indikators die Anwesenheit von Hydroxidionen (OH) an.

An der Anode (Pluspol) entstehen aus Kupferatomen, in einer Nebenreaktion (Oxidation), Kupfer(II)-ionen:
Cu → Cu2+ + 2 e
Dies spielt jedoch für die gemachten Beobachtungen keine Rolle.

Essenziell ist die anodische Oxidation von Bromidionen zu gelöstem elementarem Brom (Bromwasser):
2 Br(aq) → Br2(aq) + 2 e
Das gebildete Brom reagiert sofort mit Uranin. Die mehrstufige Reaktion verläuft über Mono-, Di-, Tri- bis zum Tetrabromfluorescein [3].

Abb. 1 – Gesamtgleichung der Bromierung von Uranin zu Tetrabromfluorescein.
Abb. 1 – Gesamtgleichung der Bromierung von Uranin zu Tetrabromfluorescein.

Für diese elektrophile aromatische Substitution wird kein Katalysator benötigt. Dafür ist die Alkoholat-Gruppe verantwortlich. Sie erhöht die Elektronendichte im Dreiringsystem (+M-Effekt). Betrachtet man die beiden wesentlichen mesomeren Grenzstrukturformeln von Uranin, ergibt sich eine Erklärung für die Regioselektivität, mit der diese Bromierung abläuft (Abb. 2). Die Alkoholat-Gruppe dirigiert zur ortho- und para-Position (1,2- bzw. 1,4-Stellung). Da die beiden 1,4-Stellungen bereits besetzt sind, erfolgt die Bromierung an den ortho-Positionen. Eine Substitution am unteren Ring ist unwahrscheinlich, da die Carboxylat-Gruppe eine desaktivierende Wirkung besitzt (Abb. 2). Sie führt zu einer Erniedrigung der Elektronendichte
(−M-Effekt).

Abb. 2 – Mesomere Grenzstrukturen von Fluorescein und der Subsitutenteneinfluss auf die Regioselektivität der Bromierung.
Abb. 2 – Mesomere Grenzstrukturen von Fluorescein und der Subsitutenteneinfluss auf die Regioselektivität der Bromierung.

Betrachtet man das beschriebene Filterpapier unter UV-Licht (λ = 365 nm) erkennt man, dass das gebildete Eosin G keine Fluoreszenz zeigt, obwohl es zu den Fluoreszenzfarbstoffen zählt. Ursächlich dafür ist die Oxidation von Wasser – eine Nebenreaktion an der Anode (Pluspol):
2 H2O(l) → O2(g) + 4 H+(aq) + 4 e

Diese Nebenreaktion bewirkt ein lokales Absinken des pH-Werts. Das Eosin G-Gleichgewicht ist auf die Seite der Lactonform verschoben (Abb. 3). Die Lactonstruktur zeigt keine Fluoreszenz (Abb. 4).

Abb. 3 – Eosin G als Lactonstruktur (links) und in chinoider Form (rechts). Die Lage des Gleichgewichts ist pH-abhängig.
Abb. 3 – Eosin G als Lactonstruktur (links) und in chinoider Form (rechts). Die Lage des Gleichgewichts ist pH-abhängig.

 

Medien

Abb. 4 – Schrift aus Eosin G bei Tageslicht (oben) und unter UV-Licht (λ = 365 nm, unten).
Abb. 4 – Schrift aus Eosin G bei Tageslicht (oben) und unter UV-Licht (λ = 365 nm, unten).

 

Quellenangaben

[1]
M. Ducci. Bromierung von Fluorescein – Elektrophile aromatische Substitution beim elektrochemischen Schreiben. CHEMKON 2023.
DOI: 10.1002/ckon.202200075
[2]
T. Brenner, I. Kunz und M. Ducci. Elektrochemisches Schreiben & Löschen und noch mehr! CHEMKON 2012, 19 (3), 111–114.
DOI: 10.1002/ckon.201210176
[3]
P. Lanfermann, C. Weidmann, T. Schüler und T. Waitz. Bromination of Fluorescein – A Facile Model Experiment for Electrosynthesis in Chemistry Classes. In: New Perspectives in Science Education 10th Edition 2021, Hrsg. Pixel, Filodiritto Editore, 2021.
https://conference.pixel-online.net/NPSE/files/npse/ed0010/FP/6366-CHEM4975-FP-NPSE10.pdf [15.02.2023]

 

Download

Elektrochemisches Schreiben mit Fluorescein

 

Zum Seitenanfang