Endlich ist der Artikel oder das Buch fertig. Also ab zum Verlag damit. Ein paar Tage später kommt das Skript zurück: Fehler über Fehler in der Typografie!
Aber ich hab doch alles richtig gemacht! Bei Temperaturangaben habe ich doch Minus und °C (-24°C) angegeben. Was soll die Bemerkung, dass Kupfer(II)-sulfat Pentahydrat, die Formel CuSO4 * 5H2O und 2,2'-Bipyridin falsch sind. Wieso stimmt die Formel (ΔG=-RTlnK) und der Geldbetrag (0,99.- €) nicht?
Mein Literaturverzeichnis ist fehlerhaft? Ich habe doch korrekt J. H. Enemark, R. D. Feltham, Coord. Chem. Rev. 1974, 13, 339-406 geschrieben. Den 100 ml Kolben gibt es nicht? Der steht hier doch vor mir auf dem Tisch!
Zeitspannen, Berechnungen, Stoffmengenkonzentrationen, An- und Abführung ... alles falsch?
1. Allgemeines
Die Typografie (oder Typographie) und deren Regeln sind dazu erfunden worden, damit Leser Inhalte schneller erfassen und sich besser einprägen können. Für einen Neuling im Schreiben sind die typografischen Regeln am Anfang eine Last. Spart man sich die Mühe, wird diese auf den Leser weitergeschoben. Um den Erfolg solcher Texte vorherzusagen, wird keine Kaufmannsgehilfenprüfung benötigt.
Stellen Sie sich vor, Sie bekommen einen Text, der gänzlich auf Regeln der Typografie verzichtet:
das kupferzweisulphatpentahydrat wurde zu schnell eingerührt es entstand dadurch kein niederschlag.
dreimaldrei ist neun.
Ganz genau, Augenkrebs!
Korrekt wäre:
Das Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat wurde zu schnell eingerührt, es entstand dadurch kein Niederschlag.
Drei mal Drei ist Neun.
2. Zeichenformatierung
2.1 Grundschrift
Im Fließtext werden in der Chemie folgende Symbole in Grundschrift gesetzt, also nicht halbfett, kursiv oder anders ausgezeichnet:
- Elementsymbole [FeCl3 · 6 H2O], außer Sie kennzeichnen eine Verknüpfung [Nitrito-κN].
- Orbitalsymbole [s, p, d, f, σ, π, δ, a1g, b2u].
- Rassen in der Gruppentheorie, ebenso die abgeleiteten Orbitalnamen [eg und t2g bezeichnen Orbitale, die in Oh wie Eg und T2g transformieren.].
- Spektroskopische Terme [5D0 → 7F2].
- Tief- und hochgestellte Zeichen, außer Sie bezeichnen Variable [Oh, KA, D4h, SN2]. Achtung: p-Orbitale gibt es mit ml = −1, ml = 0 und ml = 1.
- Bezeichnungen für Reaktionsmechanismen [SN1, SN2].
- Akronyme für Methoden und Reaktionsbedingungen, wenn diese nicht durch Kapitälchen ausgezeichnet werden [RT, NMR, HECTOR].
2.2 Textauszeichnung allgemein
In chemischen Schriftstücken wird ein Satzzeichen, das auf ausgezeichneten Text folgt, ebenfalls ausgezeichnet [Druckt man "fett" fett, dann druckt man auch das folgende Komma fett.]. Macht das Sinn? Ja! Äh ... Ja! Diese Regel hat aber auch Ausnahmen. Hier weichen einige Zeitschriften von dieser Regel ab, wenn eine fettgedruckte Zahl als Abkürzung für eine Verbindung steht [Kristalle von 1a, so schön sie auch aussahen, zersetzten sich schnell. Korrekt wäre: Kristalle von 1a, ...]. Dies gilt auch bei Literaturzitaten [...Z. Anorg. Allg. Chem. 1998, 624, 359–360], eigentlich müsste das Komma nach der Jahreszahl fett und das nach der Bandangabe kursiv ausgezeichnet sein [...Z. Anorg. Allg. Chem. 1998, 624, 359–360]. Damit Ihre Texte ohne Änderung verwendet werden, folgen Sie den Vorgaben der jeweiligen Zeitschrift. Manuskripte für Zeitschriften sollten sicherheitshalber immer im Flattersatz verfasst werden, verzichten Sie komplett auf jegliche Trennung! Warum? Damit absolute Klarheit besteht, dass sämtliche im Text vorhandenen Divise Bindestriche darstellen und auch gesetzt werden sollen, ganz egal wie sich der Zeilenumbruch ändert. Dieser Text wurde so verfasst.
2.3 Textauszeichnung kursiv
In chemischen Schriftstücken wird in kursiv ausgezeichnet:
- Formelzeichen für Variable, aber keine Einheiten [c(I2) = 1 mol L−1, p(H2) = 2000 Pa] und keine Operatoren [log c = 0, pKA = −lg KA].
- Wenn eine Variable durch einen griechischen Buchstaben benannt wird [n λ = 2 d sin θ]. Bei Zeitschriften wurden die griechischen Buchstaben eine Zeit lang in Grundschrift gesetzt – man war der Meinung, griechische Auszeichnung sei genug. Um Verwirrung zu vermeiden, sollten sie konsequent kursiv gesetzt werden [μeff = 5.8 μB; δ = 91.8 ppm]. Sollte Ihre Textverarbeitung keine Unterstützung für Unicode haben, müssen Sie auf Fonts wie Symbol oder Symbol Prop BT wechseln.
- Um zwischen griechischen Buchstaben in Grundschrift und mit Kursivauszeichnung unterscheiden zu können, verwenden Sie Grundschrift bei der Bezeichnung von Isomeren [α-Naphthol, β-Naphthol, γ-Butyrolacton].
- Abkürzungen für Konstanten [ΔG = −R T lnK].
- Die Buchstaben der Gruppen und Klassen der Symmetrieelemente nach Schoenflies, aber nicht die der Rassen [Das C4-Gerüst transformiert nach C4, die Symmetrieelemente dieser Gruppe sind E, C2 und C4; das xy-Orbital transformiert in Oh wie Eg, es hat die Symmetrie eg.].
- Bei Buchstaben in Symmetriesymbolen und Lagebezeichnungen nach Hermann–Maugin [Pm ist eine Untergruppe von P2/m.].
- Die Buchstaben und Wörter der Stereodeskriptoren – bei R, S, E und Z werden diese zusätzlich eingeklammert [rac-Arabit, cis-Oxolandiol, (1R,2R)-Cyclohexandiol, meso-Tartrat].
- Symbole von Elementen, wenn diese eine Position kennzeichnen [N,N-Dimethylformamid, Tetrakis(thiocyanato-κS)-ferrat(III), O-Alkylierung].
- Titel von Büchern und Zeitschriften in Literaturverzeichnissen.
- Fremdsprachliche Einschübe, außer diese haben Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden.
Niemand würde heute folgende Wörter mehr kursiv auszeichnen: Ein update kostet 100.- €. Der high-spin complex ...
In der chemischen Literatur gibt es eine Regel mit vielen Ausnahmen: Wird ein ausgezeichneter Begriff durch Bindestriche mit nicht ausgezeichneten Begriffen verbunden, dann verliert der Begriff seine Auszeichnung [R = 0.076, der R-Wert ist 0.076.]. Aber auch von dieser Regel gibt es wieder Ausnahmen, z. B. bei der Symmetrie [C4-symmetrisch] oder bei der Kombination von Stereodeskriptoren mit Wörtern der Alltagssprache. Selbst bei Wiley-VCH gerät da manchmal etwas durcheinander: In Gades Koordinationschemie, die bei Wiley-VCH gesetzt wurde, findet man »Trans-Effekt« im Text und »Trans-Effekt« im Register.
Durch die Kursive-Auszeichnung entsteht ein Problem, dem die meisten Texteditoren nicht gewachsen sind: der Kursivausgleich. Befindet sich in einer Formel ein deprotonierter Glucofuranoserest, so schreibt man: GlcfH−5. Das kursive f fällt in das H hinein. Die Textverarbeitungen müssten selbstständig den Abstand der beiden Buchstaben vergrößern. Bei TEX ist das kein Problem, aber MS Word und Open Office können das nicht ohne Weiteres. In Papyrus Autor können Sie, über die Funktion »Microspacing«, einen Kursivausgleich selbst erstellen:
- Ohne Microspacing: GlcfH−5
- Mit Microspacing: Glcf H−5
Soll Ihr Text für eine Publikation verwendet werden, dann fügen Sie keine Leerzeichen von Hand ein, die nicht vorgesehen sind! Legen Sie sich Formatvorlagen bzw. Textstilvorlagen an, in denen Sie die Laufweiten (1 pt und 2 pt) für kursive Zeichen erhöhen. Setzen Sie diese Vorlagen an den Stellen ein, wo einfaches »kursiv« versagt.
2.4 Textauszeichnung Kapitälchen
Die Kapitälchen werden in chemischen Texten an zwei Stellen verwendet:
- bei den Stereodeskriptoren d und l, aber nicht bei R und S – diese werden kursiv dargestellt und eingeklammert! [d-Glucose, l-Histidin]
- als Abkürzung m für mol L−1 [1 m CuIISO4].
Die Oxidationsstufen werden seit September 2005 (iupac-Richtlinie) nicht mehr als Kapitälchen ausgezeichnet. Bitte beachten Sie: Bevor ein Buchstabe als Kapitälchen ausgezeichnet wird, ist dieser als Kleinbuchstabe zu schreiben! Also wird d-Glucose geschrieben und nicht D-Glucose. Keine einzige Textverarbeitung kann echte Kapitälchen drucken, TEX ist hier die große Ausnahme. Die Programme verwenden zur Darstellung von Kapitälchen verkleinerte Großbuchstaben, die zu dünn ausfallen. Es macht den Anschein, als ob sie herabfallen würden.
Es empfiehlt sich daher, einen »echten« Kapitälchen-Zeichensatz zu verwenden, wie z. B. Times Ten: https://best-font.com/fonts/download-times-ten-roman-small-caps--oldstyle-figures-font.html
Akronyme können auch als Kapitälchen ausgezeichnet werden, um diese besser in den Fließtext einzupassen [Die Zuordnung gelang durch hector-Spektren.]. Wie weiter oben schon erwähnt, ist das Akronym komplett in Kleinbuchstaben zu schreiben: hector-Spektren.
3. Zeichen
3.1 Striche (-, –, −, —,)
Verwendung in der deutschen Sprache finden vor allem drei Arten von Strichen, der Divis (-), der Halbgeviert- oder Gedankenstrich (–) und das Minuszeichen (−). Sehr selten wird der Geviertstrich (—) verwendet, der in der englischen Schriftsprache als Gedankenstrich (»m-dash«) dient. Die Windows-Zeichentabelle bezeichnet den Geviertstrich als »Gedankenstrich« und den tatsächlichen Gedankenstrich als »Bindestrich«! In sehr vielen Anleitungen für Computerprogramme wird der Halbgeviertstrich oft mit dem englischen Begriff »n-dash« bezeichnet. Der Halbgeviertstrich ist so lang wie ein »n« breit ist. Der Geviertstrich hat die Länge eines »m«.
3.1.1 Divis (-)
Der Divis dient als Trennstrich in der Silbentrennung und als Bindestrich in zusammengesetzten Wörtern [Kupfer(II)-sulfat]. Auf der Tastatur befindet er sich rechts unten. Der Divis wird im deutschen Schriftsatz viel häufiger verwendet als im Englischen:
Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
cupric sulfate pentahydrate
Bei Zusammenziehungen erscheinen auch dort Bindestriche, wo vorher keine waren:
100-mL-Kolben.
3.1.2 Halbgeviert-, Gedankenstrich oder Bis-Zeichen (–)
Der Halbgeviertstrich dient als Ersatz des Wortes »bis«, ohne Leerzeichen davor oder dahinter [Es wird 2–3 Stunden erhitzt.]. Am häufigsten findet er Anwendung in Literaturzitaten bzw. Literaturverzeichnissen [J. H. Enemark, R. D. Feltham, Coord. Chem. Rev. 1974, 13, 339–406.]. Manche Zeitschriften, die mehrsprachig erscheinen, weichen die Regel, ohne Leerzeichen zu setzen auf, damit die Literaturliste nur einmal gesetzt werden muss. Es kommt dort die englische Schreibweise zum Einsatz. Seltsamerweise wird im Fließtext dann das deutsche bis-Zeichen verwendet!
In Namensreaktionen trennt der Halbgeviertstrich die einzelnen Chemiker(innen), damit wird erkennbar, wo ein Name endet und der nächste beginnt.
Beispiele:
Diels–Alder-Reaktion, Doppelnamen (Nachname) kommen bei Namensreaktionen noch nicht so oft vor, die Lobry-de-Bruyn–Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung ist eine Ausnahme.
Mit Leerzeichen davor und dahinter kommt der Halbgeviertstrich als Gedankenstrich zum Einsatz [Kristalle – selbst kleinere – blieben stets in Lösung.].
Durch spezielle Kürzel (Makros) kann der Halbgeviertstrich in den meisten Textverarbeitungsprogrammen erreicht werden, wenn die Autokorrektur nicht deaktiviert ist:
- MS Word »STRG+ -{Numblock}«
- Papyrus Autor »{Leerzeichen}--{Leerzeichen}«
- Allgemein mit ALT+0150 oder Unicode 2013 (Hexadezimal) bzw. 8211 (Dezimal)
3.1.3 Minuszeichen (−)
Es gibt Zeichensätze oder auch Browser, in denen das Minuszeichen nicht korrekt dargestellt wird. Eigentlich muss es so angezeigt werden, wie der Querstrich eines +-Zeichens. Zum Vergleich: + −. Ohne Leerzeichen dient das Minuszeichen als Vorzeichen [−4,5 oder −4.5] und mit kleinem Leerzeichen (ALT+0160 oder Unicode 0160) als Operator [5 − 9 = −4]. Leider gehört das Minuszeichen nicht zum erweiterten ASCII-Zeichensatz, weshalb man es nicht über ALT+128 bis 256 erreichen kann. Viele Textverarbeitungen unterstützen dieses Zeichen nicht ohne einen Fontwechsel. Im Unicode besitzt es die Kennung 2212 (hexadezimal). Bei MS Word kann man 2212 eingeben und anschließend ALT+c drücken.
Im Übrigen ist es äußerst nützlich, das Minuszeichen vom sehr ähnlichen Halbgeviertstrich zu unterscheiden. Bei den meisten Browsern und Textverarbeitungen wird −5 (»minus«5) beim Zeilenumbruch zusammengehalten, –5 (»n-dash«5) jedoch nicht – versuchen Sie es doch mal.
In englischem Text wird für das Wort »to« ein n-dash (–) verwendet – der Strich ist so breit wie ein »n«. Anders als in der deutschen Sprache kommt vor und nach dem n-dash ein kleines Leerzeichen (ALT+0160 oder Unicode 160).
Beispiele:
Heat 20 – 30 hours.
J.H. Enemark, R.D. Feltham, Coord. Chem. Rev. 1974, 13, 339 – 406.
Auch der Gedankenstrich ist ein anderer, hier wird der m-dash (—) verwendet – analog zum n-dash, ist der Strich so breit wie ein »m«. Allerdings wird hier kein Leerzeichen davor oder danach gesetzt: Crystals—even small ones—always remained dissolved.
3.2 Komma und Punkt
Das Komma wird im deutschen Schriftsatz als Dezimalzeichen verwendet [29999,99 €]. Das übliche Zeichen nach Tausend ist der Punkt [29.999,99 €]. Auch hier gibt es wieder Abweichungen vom Standard, um Tabellen nicht zweimal setzen zu müssen, werden deutscher und englischer Schriftsatz vermischt. Hier ist ein Dezimalpunkt vorgeschrieben [29999.99 €], wobei der Punkt nach Tausend weggelassen wird. Als Ersatz verwendet man ein kleines Leerzeichen [29 999.99 €]. Es bleibt Ihnen überlassen, wie Sie es handhaben wollen, aber machen Sie es einheitlich!
Wenn Sie Dezimalpunkte verwenden, können Sie Kommata zum Trennen zweier Zahlen in Aufzählungen benutzen [x, y (Wichtung) TAB 0.459, 4.223]. Bei Dezimalkommata verwenden Sie einen Strichpunkt zum Trennen [x, y (Wichtung) TAB 0,459; 4,223]. Lassen Sie keinesfalls Kommata aufeinanderfolgen: x, y (Wichtung) TAB 0,459, 4,223.
3.3 Leerzeichen
Im deutschen Schriftsatz werden Zahlenwert und Einheit durch ein Leerzeichen getrennt [50°C]. Damit diese im Blocksatz nicht auseinandergezogen oder bei einem Zeilenwechsel nicht umbrechen, fügt man ein geschütztes Leerzeichen ein: ALT+0160 oder Unicode 160, in MS Word mit STRG+SHIFT+Leertaste und bei Papyrus Autor mit STRG+Leertaste. Auch bei zusammengesetzten Einheiten kommt das geschützte Leerzeichen zum Einsatz, um die Einzelteile zu trennen [A = 12 480 L mol−1 cm−1]. Dies macht Sinn, damit man zum Beispiel zwischen Millicoulomb (mC) und Meter × Coulomb (m C) unterscheiden kann. Es gibt eine Ausnahme: Das einfache Gradzeichen wird ohne Zwischenraum zum Zahlenwert gesetzt [20°]. Aber auch hier gibt es bei Zeitschriften Abweichungen bei Konzentrationsangaben mit »m« [0.5m HCl]. Mit aufeinanderfolgenden Variablen ist der Umgang sehr uneinheitlich. Dort wird sowohl ohne Leerzeichen [ΔG = −RTlnK] als auch mit Leerzeichen gesetzt [ΔG = −R T lnK]! Was sofort auffällt, ist, dass ein Kursivausgleich bei der ersten Formel fehlt. Die Leerzeichen im Abschnitt werden normalerweise nicht freigegeben, in Büchern findet man trotzdem zahlreiche Ausnahmen.
Einigkeit herrscht darin:
- Das Gleichheitszeichen wird von Leerzeichen eingefasst [ΔG = −R T lnK].
- Eine Trennung erfolgt nur nach dem Gleichheitszeichen.
- Zahl, Leerzeichen und Einheit werden nicht voneinander getrennt.
Es gibt einen kleinen Zwischenraum mit dem Unicode 8201, der allerdings nicht umbruchgeschützt ist. Einheiten werden mit diesem nicht so weit abgetrennt und die Initialen in Literaturlisten sehen auch schöner aus: 3 %, 6 °C, J. H. Enemark, R. D. Feltham, Coord. Chem. Rev. 1974, 13, 339–406.
Weitere Leerzeichen finden Sie in der Unicode-Tabelle im Bereich 8192–8207.
Im englischen Schriftsatz werden Leerzeichen nicht besonders häufig verwendet: 3%, 6°C, R.D. ...
3.4 An- und Abführung – kurz "Gänsefüße"
Zitieren Sie ein Wort oder einen kurzen Begriff aus einer anderen Sprache, werden Gänsefüße verwendet. Ist es eine ganze Passage, dann werden die An- und Abführung der jeweiligen Sprache verwendet, bei Englisch sind dies die Zeichen " und ". Verfügt Ihre Textverarbeitung über eine Anführungszeichenautomatik, so können Sie dieser das Einfügen der korrekten Zeichen, je nach Sprache, überlassen und diese per SHIFT+2 einfügen. Eine Eingabe per Hand ist ebenso möglich:
- Deutsch: " (ALT+0132 oder Unicode 8222) und " (ALT+0147 oder Unicode 8220)
- Englisch: " (ALT+0147 oder Unicode 8220) und " (ALT+0148 oder Unicode 8221)
Es gibt aber auch noch weitere An- und Abführungen:
Deutsch: ‚ (ALT+0130 oder Unicode 8218) und ' (ALT+0145 oder Unicode 8216)
Deutsch: › (ALT+0155 oder Unicode 8250) und ‹ (ALT+0139 oder Unicode 8249)
Deutsch: » (ALT+0187 oder Unicode 187 und « (ALT+0171 oder Unicode 171)
3.5 Apostrophe und Positionsangaben
Als Auslassungszeichen [Schoenflies' Ideen] wird im Deutschen der Apostroph verwendet. Zur Konstruktion von Genetivformen [Schoenflies's ideas] wird er im Englischen benutzt. Durch ALT+0146 oder Unicode 8217 kann der Apostroph eingefügt werden. Durch Drücken von SHIFT+# fügen Sie ebenfalls einen Apostroph ein. Für Positionsangaben in Verbindungsnamen kommen andere Hochstriche (Minutenzeichen, Sekundenzeichen und Linienzeichen) zur Anwendung! Im Unicode sind diese bei 8242–8244 zu finden. Unicode 8242 ist ein einfacher Hochstrich ′ [2,2′-Bipyridyl], Unicode 8243 ist ein doppelter Hochstrich ″ [O,O′,O″-Trimeth-2-oxyethylamin] und Unicode 8244 ergibt einen dreifachen Hochstrich ‴ [O,O′,O″,O‴-Tetrameth-2-oxyethylammonium]. In einigen Fonts fehlen manchmal ″ und ‴ oder gar alle drei! Die Laufweite des einfachen Hochstrichs (Unicode 8242) ist so bemessen, dass er ohne Probleme mehrfach hintereinander verwendet werden kann [O,O′,O′′,O′′′-Tetrameth-2-oxyethylammonium].
3.6 Malzeichen (×) und Mittelpunkt (·)
Das Malzeichen (×) mit Leerzeichen davor und dahinter wird immer dann verwendet, wenn Sie beim Vorlesen das »mal« auch sprechen würden. In der Chemie kommt dies in der Regel bei zwei Fällen vor: Zahlenangaben mit Zehnerpotenzen [NA = 6.022 × 1023] und bei der Kristallgröße [0.18 × 0.16 × 0.07 mm]. Beim ersten Beispiel gibt es auch die Variante mit dem Malpunkt (Mittelpunkt), im Deutschen häufiger anzutreffen als im Englischen. Verwenden Sie auf keinen Fall den Buchstaben »x« anstelle von »×«! Über ALT+0215 kann das Malzeichen (Unicode 215) eingefügt werden. Der Mittelpunkt (·) – mit Leerzeichen davor und dahinter – wird in der Formel einer Additionsverbindung verwendet, um die Bestandteile voneinander zu trennen [CuSO4 · 5 H2O]. Um Wechselwirkungen unbestimmter Art anzugeben, kann der Mittelpunkt auch verwendet werden [O–H · · · O−, Cr · · · Cr]. Mit ALT+0183 (Unicode 183) kann er eingefügt werden.
4. Abweichung von einer iupac-Regel
Die iupac empfiehlt als Abkürzung für Liter ein kleines L und für Milliliter ml zu verwenden. Die Eins (1) und der kleine Buchstabe L (l) sind sich so ähnlich, dass es immer wieder zu Verwirrungen kommt. Die vch- und acs-Zeitschriften weichen daher von dieser Empfehlung ab. Hier wird für Liter die Abkürzung L und für Milliliter mL verwendet.
5. Zeichentabellen
Bedeutung von:
- ALT+ = ALT-Taste gedrückt halten.
- SHIFT = Umschalt-Taste.
- SHIFT+ = Umschalt-Taste gedückt halten.
- STRG+ = STRG-Taste gedrückt halten.
- ALT GR+ = ALT GR-Taste gedrückt halten.
5.1 Striche
Zeichen | Name | Windows-Kürzel | Mac-Kürzel | Linux-Kürzel | Unicode |
---|---|---|---|---|---|
„ |
Deutsch Anführung Standard |
ALT+0132 |
ALT+^ |
ALT GR+v |
8222 |
“ |
Deutsch Abführung Standard |
ALT+0147 |
ALT+2 |
ALT GR+b |
8220 |
“ |
Englisch Anführung |
ALT+0147 |
ALT+2 |
ALT GR+b |
8220 |
” |
Englisch Abführung |
ALT+0148 |
SHIFT+ALT+2 |
ALT GR+n |
8221 |
‚ |
Deutsch Anführung einfach |
ALT+0130 |
ALT+s |
ALT GR+SHIFT+v |
8218 |
‘ |
Deutsch Abführung einfach |
ALT+0145 |
ALT+# |
ALT GR+SHIFT+b |
8216 |
‘ |
Englisch Anführung einfach |
ALT+0145 |
ALT+# |
ALT GR+SHIFT+b |
8216 |
’ |
Englisch Abführung einfach |
ALT+0146 |
SHIFT+ALT+# |
ALT GR+# |
8217 |
› |
Deutsch Anführung einfach elegant |
ALT+0155 |
SHIFT+ALT+n |
ALT GR+SHIFT+y |
8250 |
‹ |
Deutsch Abführung einfach elegant |
ALT+0139 |
SHIFT+ALT+b |
ALT GR+SHIFT+x |
8249 |
» |
Deutsch Anführung elegant |
ALT+0187 |
SHIFT+ALT+q |
ALT GR+y |
187 |
« |
Deutsch Abführung elegant |
ALT+0171 |
ALT+q |
ALT GR+x |
171 |
' |
Apostroph |
ALT+0146 |
SHIFT+ALT+# |
ALT GR+# |
8217 |
- |
Divis |
- |
- |
- |
8208 |
– |
Halbgeviertstrich (Gedankenstrich, bis) |
ALT+0150 |
ALT+- |
ALT GR+- |
8211 |
— |
Geviertstrich |
ALT+0151 |
SHIFT+ALT+- |
ALT GR+SHIFT+- |
8212 |
− |
Minuszeichen |
- |
- |
- |
8722 |
′ |
Minutenzeichen |
- |
- |
- |
8242 |
″ |
Sekundenzeichen |
- |
- |
- |
8243 |
‴ |
Linienzeichen |
- |
- |
- |
8244 |
5.2 Mathematische Zeichen und Punkte
Zeichen | Name | Windows-Kürzel | Mac-Kürzel | Linux-Kürzel | Unicode |
---|---|---|---|---|---|
+ |
Pluszeichen |
+ |
+ |
+ |
43 |
− |
Minuszeichen |
- |
- |
- |
8722 |
× |
Malzeichen |
ALT+0215 |
- |
ALT GR+SHIFT+, |
215 |
÷ |
Geteiltzeichen |
ALT+0247 |
SHIFT+ALT+. |
ALT GR+SHIFT+. |
247 |
= |
Gleichheitszeichen |
SHIFT+0 |
SHIFT+0 |
SHIFT+0 |
61 |
≈ |
Fast gleich |
- |
ALT+x |
STRG+SHIFT+u+2248 |
8776 |
≠ |
Ungleich |
- |
ALT+0 |
STRG+SHIFT+u+2260 |
8800 |
≡ |
Identisch |
- |
- |
STRG+SHIFT+u+2261 |
8801 |
≤ |
Kleiner gleich |
- |
ALT+< |
STRG+SHIFT+u+2264 |
8804 |
≥ |
Größer gleich |
- |
SHIFT+ALT+< |
STRG+SHIFT+u+2265 |
8805 |
± |
Plusminus |
ALT+0177 |
ALT++ |
ALT GR+SHIFT+9 |
177 |
· |
Mittelpunkt |
ALT+0183 |
SHIFT+ALT+9 |
ALT GR+, |
183 |
• |
Mittelpunkt fett |
ALT+0149 |
ALT+ü |
STRG+SHIFT+u+2022 |
149 |
% |
Prozent |
SHIFT+5 |
SHIFT+5 |
SHIFT+5 |
37 |
‰ |
Promille |
ALT+0137 |
SHIFT+ALT+e |
STRG+SHIFT+u+2030 |
8240 |
µ |
Mikrozeichen |
ALT GR+m |
ALT+m |
ALT GR+m |
181 |
5.3 Leerzeichen
Zeichen | Name | Windows-Kürzel | Mac-Kürzel | Linux-Kürzel | Unicode |
---|---|---|---|---|---|
| | |
Leerzeichen Standard |
LEERTASTE |
LEERTASTE |
LEERTASTE |
32 |
| | |
Leerzeichen geschützt |
ALT+0160 |
ALT+LEERTASTE |
- |
160 |
| | |
Punktbreites Leerzeichen |
- |
- |
- |
8200 |
| | |
Schmales Leerzeichen |
- |
- |
- |
8201 |
| | |
Haarspatium |
- |
- |
- |
8202 |
| | |
Schmales nicht umbrechendes Leerzeichen |
- |
- |
- |
8239 |
| | |
Mittleres mathematisches Leerzeichen |
- |
- |
- |
8287 |
5.4 Griechisches Alphabet groß
Zeichen | Name | Windows-Kürzel | Mac-Kürzel | Linux-Kürzel | Unicode |
---|---|---|---|---|---|
Α |
Alpha |
- |
- |
- |
913 |
Β |
Beta |
- |
- |
- |
914 |
Γ |
Gamma |
- |
- |
- |
915 |
Δ |
Delta |
- |
- |
- |
916 |
Ε |
Epsilon |
- |
- |
- |
917 |
Ζ |
Zeta |
- |
- |
- |
918 |
Η |
Eta |
- |
- |
- |
919 |
Θ |
Theta |
- |
- |
- |
920 |
Ι |
Iota |
- |
- |
- |
921 |
Κ |
Kappa |
- |
- |
- |
922 |
Λ |
Lambda |
- |
- |
- |
923 |
Μ |
My |
- |
- |
- |
924 |
Ν |
Ny |
- |
- |
- |
925 |
Ξ |
Xi |
- |
- |
- |
926 |
Ο |
Omikron |
- |
- |
- |
927 |
Π |
Pi |
- |
- |
- |
928 |
Ρ |
Rho |
- |
- |
- |
929 |
Σ |
Sigma |
- |
- |
- |
931 |
Τ |
Tau |
- |
- |
- |
932 |
Υ |
Ypsilon |
- |
- |
- |
933 |
Φ |
Phi |
- |
- |
- |
934 |
Χ |
Chi |
- |
- |
- |
935 |
Ψ |
Psi |
- |
- |
- |
936 |
Ω |
Omega |
- |
- |
- |
937 |
5.5 Griechisches Alphabet klein
Zeichen | Name | Windows-Kürzel | Mac-Kürzel | Linux-Kürzel | Unicode |
---|---|---|---|---|---|
α |
Alpha |
- |
- |
- |
945 |
β |
Beta |
- |
- |
- |
946 |
γ |
Gamma |
- |
- |
- |
947 |
δ |
Delta |
- |
- |
- |
948 |
ε |
Epsilon |
- |
- |
- |
949 |
ζ |
Zeta |
- |
- |
- |
950 |
η |
Eta |
- |
- |
- |
951 |
θ, ϑ |
Theta |
- |
- |
- |
952, 977 |
ι |
Iota |
- |
- |
- |
953 |
κ |
Kappa |
- |
- |
- |
954 |
λ |
Lambda |
- |
- |
- |
955 |
μ |
My |
- |
- |
- |
956 |
ν |
Ny |
- |
- |
- |
957 |
ξ |
Xi |
- |
- |
- |
958 |
ο |
Omikron |
- |
- |
- |
959 |
π, ϖ |
Pi |
- |
- |
- |
960, 982 |
ρ, ϱ |
Rho |
- |
- |
- |
961, 1009 |
ς, σ |
Sigma |
- |
- |
- |
962, 963 |
τ |
Tau |
- |
- |
- |
964 |
υ |
Ypsilon |
- |
- |
- |
965 |
φ |
Phi |
- |
- |
- |
966 |
χ |
Chi |
- |
- |
- |
967 |
Ψ |
Psi |
- |
- |
- |
968 |
ω |
Omega |
- |
- |
- |
969 |
5.6 Kapitälchen
Zeichen | Name | Windows-Kürzel | Mac-Kürzel | Linux-Kürzel | Unicode |
---|---|---|---|---|---|
ᴀ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes A |
- |
- |
- |
7424 |
ʙ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes B |
- |
- |
- |
665 |
ᴄ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes C |
- |
- |
- |
7428 |
ᴅ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes D |
- |
- |
- |
7429 |
ᴇ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes E |
- |
- |
- |
7431 |
ꜰ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes F |
- |
- |
- |
42800 |
ɢ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes G |
- |
- |
- |
610 |
ʜ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes H |
- |
- |
- |
668 |
ɪ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes I |
- |
- |
- |
618 |
ᴊ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes J |
- |
- |
- |
7434 |
ᴋ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes K |
- |
- |
- |
7435 |
ʟ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes L |
- |
- |
- |
671 |
ᴍ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes M |
- |
- |
- |
7437 |
ɴ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes N |
- |
- |
- |
628 |
ᴏ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes O |
- |
- |
- |
7439 |
ᴘ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes P |
- |
- |
- |
7448 |
- |
|
|
|
|
|
ʀ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes R |
- |
- |
- |
640 |
ꜱ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes S |
- |
- |
- |
42801 |
ᴛ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes T |
- |
- |
- |
7451 |
ᴜ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes U |
- |
- |
- |
7452 |
ᴠ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes V |
- |
- |
- |
7456 |
ᴡ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes W |
- |
- |
- |
7457 |
- |
|
|
|
|
|
ʏ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes Y |
- |
- |
- |
655 |
ᴢ |
Kleiner lateinischer Buchstabe großes Z |
- |
- |
- |
7458 |
6. Abkürzungen von Zeitschriften
6.1 Aktuelle Zeitschriften
Journalname | Abkürzung |
---|---|
Accounts of Chemical Research |
Acc. Chem. Res. |
Acta Crystallographica Section A: Foundations |
Acta Crystallogr., Sect. A: Found. Crystallogr. |
Acta Crystallographica Section B: Structural Science |
Acta Crystallogr., Sect. B: Struct. Sci |
Acta Crystallographica Section C: Crystal Structure Communications |
Acta Crystallogr., Sect. C: Cryst. Struct. Commun. |
Acta Crystallographica Section D: Biological Crystallography |
Acta Crystallogr., Sect. D: Biol. Crystallogr. |
Acta Crystallographica Section E: Structure Reports Online |
Acta Crystallogr., Sect. E: Struct. Rep. Online |
Acta Crystallographica Section F: Structural Biology and Crystallization Communications |
Acta Crystallogr., Sect. F: Struct. Biol. Cryst. Commun. |
Advanced Synthesis and Catalysis |
Adv. Synth. Catal. |
Aldrichimica Acta |
Aldrichimica Acta |
Analyst |
Analyst |
Analytica Chimica Acta |
Anal. Chim. Acta |
Analytical and Bioanalytical Chemistry |
Anal. Bioanal.Chem. |
Analytical Biochemistry |
Anal. Biochem. |
Analytical Chemistry |
Anal. Chem. |
Analytical Methods |
Anal. Methods |
Angewandte Chemie |
Angew. Chem. |
Angewandte Chemie International Edition |
Angew. Chem. Int. Ed. |
Annales de Chimie |
Ann. Chim. |
Annual Review of Analytical Chemistry |
Annu. Rev. Anal. Chem. |
Annual Review of Biochemistry |
Annu. Rev. Biochem. |
Applied Radiation and Isotopes |
Appl. Radiat. Isot. |
Archiv der Pharmazie |
Arch. Pharm. |
Archives of Biochemistry and Biophysics |
Arch. Biochem. Biophys. |
Archives of Pharmacal Research |
Arch. Pharmacal Res. |
Australian Journal of Chemistry |
Aust. J. Chem. |
Bioanalysis |
Bioanalysis |
Biochemical and Biophysical Research Communications |
Biochem. Biophys. Res. Commun. |
Biochemical Journal |
Biochem. J. |
Biochemical Pharmacology |
Biochem. Pharmacol. |
Biochemical Society Transactions |
Biochem. Soc. Trans. |
Biochemistry |
Biochemistry |
Biochimica et Biophysica Acta |
Biochim. Biophys. Acta |
Biological Chemistry |
Biol. Chem. |
Biosensors and Bioelectronics |
Biosens. Bioelectron. |
Bulletin of the Chemical Society of Japan |
Bull. Chem. Soc. Jpn. |
Bureau of Standards Journal of Research |
B. S. Jour. Research |
Canadian Journal of Chemistry |
Can. J. Chem. |
Carbohydrate Research |
Carbohydr. Res. |
Catalysis Letters |
Catal. Lett. |
Chemical and Pharmaceutical Bulletin |
Chem. Pharm. Bull. |
Chemical Communications |
Chem. Commun. |
Chemical Research in Toxicology |
Chem. Res. Toxicol. |
Chemical Reviews |
Chem. Rev. |
Chemical Society Reviews |
Chem. Soc. Rev. |
Chemie (GÖ–Ch) |
Chemie (GÖ–Ch) |
Chemie Anlagen und Verfahren |
Chem. Anlagen Verfahren |
Chemie in Labor und Biotechnik |
CLB |
Chemie in unserer Zeit |
Chem. unserer Zeit |
Chemie Ingenieur Technik |
Chem. Ing. Tech. |
Chemistry and Industry |
Chem. Ind. (London) |
Chemistry Letters |
Chem. Lett. |
Chemistry of Materials |
Chem. Mater. |
Chemistry Today |
Chim. Oggi Chem. Today |
Chemistry World |
Chem. World-UK |
Chemistry – A European Journal |
Chem. Eur. J. |
Chemometrics and Intelligent Laborary Systems |
Chemom. Intell. Lab. Syst. |
Chemosphere |
Chemosphere |
Chimia |
Chimia |
Comptes Rendus de l'Académie des Sciences Serie IIa: Sciences de la Terre et des Planets |
C.R. Aca d. Sci., Ser. IIa: Sci. Terre Planets |
Comptes Rendus de l'Académie des Sciences Serie IIb: Mecanique Physique Chimie Astronomie |
C.R. Acad. Sci., Ser. IIb: Mec., Phys., Chim., Astron. |
Comptes Rendus de l'Académie des Sciences Serie IIc: Chemie |
C.R. Acad. Sci., Ser. IIc: Chim. |
Comptes Rendus de l'Académie des Sciences Serie III: Sciences de la Vie |
C.R. Acad. Sci., Ser. III |
Contemporary Organic Synthesis |
Contemp. Org. Synth. |
Coordination Chemistry Reviews |
Coord. Chem. Rev. |
Critical Reviews in Analytical Chemistry |
Crit. Rev. Anal. Chem. |
Croatica Chemica Acta |
Croat. Chem. Acta |
Dalton Transactions |
Dalton Trans. |
Derwent Journal of Synthetic Methods |
Derwent J. Synth. Meth. |
Drug and Chemical Toxicology |
Drug Chem. Toxicol. |
Drug Testing and Analysis |
Drug Test. Anal. |
Electroanalysis |
Electroanalysis |
Electrophoresis |
Electrophoresis |
Environmental Chemistry |
Environ. Chem. |
Environmental Science and Technology |
Environ. Sci. Technol. |
Environmental Science: Processes & Impacts |
Environ. Sci. Processes Impacts |
Environmental Toxicology and Chemistry |
Environ. Toxicol. Chem. |
European Journal of Inorganic Chemistry |
Eur. J. Inorg. Chem. |
European Journal of Organic Chemistry |
Eur. J. Org. Chem. |
FEBS Journal |
FEBS J. |
FEBS Letters |
FEBS Lett. |
Food and Chemical Toxicology |
Food Chem. Toxico l. |
Helvetica Chimica Acta |
Helv. Chim. Acta |
Heterocycles |
Heterocycles |
Industrial & Engineering Chemistry |
Ind. Eng. Chem. |
Inorganic Chemistry |
Inorg. Chem. |
Inorganica Chimica Acta |
Inorg. Chim. Acta |
International Journal of Molecular Sciences |
Int. J. Mol. Sci. |
Journal of Agricultural and Food Chemistry |
J. Agric. Food. Chem. |
Journal of Analytical and Applied Pyrolysis |
J. Anal. Appl. Pyrolysis |
Journal of Analytical Atomic Spectrometry |
J. Anal. At. Spectrom. |
Journal of Analytical Toxicology |
J. Anal. Toxicol. |
Journal of Antibiotics |
J. Antibiot. |
Journal of Biochemical and Molecular Toxicology |
J. Biochem. Mol. Toxicol. |
Journal of Biochemistry |
J. Biochem. |
Journal of Biological Chemistry |
J. Biol. Chem. |
Journal of Biological Inorganic Chemistry |
J. Biol. Inorg. Chem. |
Journal of Biomolecular NMR |
J. Biomol. NMR |
Journal of Biomolecular Screening |
J. Biomol. Screening |
Journal of Carbohydrate Chemistry |
J. Carbohydr. Chem. |
Journal of Catalysis |
J. Catal. |
Journal of Chemical and Engineering Data |
J. Chem. Eng. Data |
Journal of Chemical Crystallography |
J. Chem. Crystallogr. |
Journal of Chemical Education |
J. Chem. Educ. |
Journal of Chemical Physics |
J. Chem. Phys. |
Journal of Chemical Technology and Biotechnology |
J. Chem. Technol. Biotechnol. |
Journal of Chemical Thermodynamics |
J. Chem. Thermodyn. |
Journal of Chemometrics |
J. Chemom. |
Journal of Chromatography A |
J. Chromatogr. A |
Journal of Chromatography B |
J. Chromatogr. B |
Journal of Computational Chemistry |
J. Comput. Chem. |
Journal of Coordination Chemistry |
J. Coord. Chem. |
Journal of Electroanalytical Chemistry |
J. Electroanal. Chem. |
Journal of Fluorine Chemistry |
J. Fluorine Chem. |
Journal of Heterocyclic Chemistry |
J. Heterocycl. Chem. |
Journal of Inorganic Biochemistry |
J. Inorg. Biochem. |
Journal of Mass Spectrometry |
J. Mass Spectrom. |
Journal of Medicinal Chemistry |
J. Med. Chem. |
Journal of Molecular Modeling |
J. Mol. Model. |
Journal of Natural Products |
J. Nat. Prod. |
Journal of Organic Chemistry |
J. Org. Chem. |
Journal of Organic Chemistry of the USSR |
J. Org. Chem. USSR |
Journal of Organometallic Chemistry |
J. Organomet. Chem. |
Journal of Peptide Science |
J. Pept. Sci. |
Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis |
J. Pharm. Biomed. Anal. |
Journal of Physical Chemistry A |
J. Phys. Chem. A |
Journal of Physical Chemistry B |
J. Phys. Chem. B |
Journal of Physical Chemistry C |
J. Phys. Chem. C |
Journal of Polymer Science Part A: Polymer Chemistry |
J. Polym. Sci., Part A: Polym. Chem. |
Journal of Polymer Science Part B: Polymer Physics |
J. Polym. Sci., Part B: Polym. Phys. |
Journal of Proteome Research |
J. Proteome Res. |
Journal of Research of the National Bureau of Standards |
J. Res. Nat. Bur. Stand. |
Journal of Separation Science |
J. Sep. Sci. |
Journal of the American Chemical Society |
J. Am. Chem. Soc. |
Journal of the American Society for Mass Spectrometry |
J. Am. Soc. Mass. Spectrom. |
Journal of the Chinese Chemical Society |
J. Chin. Chem. Soc. |
Journal of the Electrochemical Society |
J. Electrochem. Soc. |
Journal of the Indian Chemical Society |
J. Indian Chem. Soc. |
Journal of the Less Common Metals |
J. Less Common Metals |
Journal of Thermal Analysis and Calorimetry |
J. Therm. Anal. Calorim. |
Macromolecular Chemistry and Physics |
Macromol. Chem. Phys. |
Macromolecular Rapid Communications |
Macromol. Rapid Commun. |
Macromolecules |
Macromolecules |
Methods in Enzymology |
Methods Enzymol. |
Microchemical Journal |
Microchem. J. |
Microchimica Acta |
Microchim. Acta |
Monatshefte für Chemie |
Monatsh. Chem. |
Nature Chemical Biology |
Nat. Chem. Biol. |
Nature Chemistry |
Nat. Chem. |
Organic & Biomolecular Chemistry |
Org. Biomol. Chem. |
Organic Letters |
Org. Lett. |
Organic Mass Spectrometry |
Org. Mass Spectrom. |
Organic Process Research and Development |
Org. Process Res. Dev. |
Organic Syntheses |
Org. Synth. |
Organometallics |
Organometallics |
Physical Chemistry Chemical Physics |
Phys. Chem. Chem. Phys. / PCCP |
Phytochemical Analysis |
Phytochem. Anal. |
Phytotherapy Research |
Phytother. Res. |
Polyhedron |
Polyhedron |
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America |
Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. / PNAS |
Propellants, Explosives, Pyrotechnics |
Propellants Explos. Pyrotech. |
Radiochimica Acta |
Radiochim. Acta |
Rapid Communications in Mass Spectrometry |
Rapid Commun. Mass Spectrom. |
Russian Chemical Bulletin |
Russ. Chem. Bull. |
Russian Journal of Organic Chemistry |
Russ. J. Org. Chem. |
Science |
Science |
Science of Synthesis |
Science of Synthesis |
Sensors |
Sensors |
Sensors and Actuators B: Chemical |
Sens. Actuators, B |
Separation and Purification Reviews |
Sep. Purif. Rev. |
Spectrochimica Acta |
Spectrochim. Acta |
Synlett |
Synlett |
Synthesis |
Synthesis |
Synthetic Communications |
Synth. Commun. |
Talanta |
Talanta |
Thermochimica Acta |
Thermochim. Acta |
Trends in Analytical Chemistry |
Trends Anal. Chem. |
Trends in Biochemical Sciences |
Trends Biochem. Sci. |
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung |
Umweltwiss. Schadst. Forsch. |
Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie |
Z. Anorg. Allg. Chem. / ZAAC |
Zeitschrift für Naturforschung A: Journal of Physical Sciences |
Z. Naturforsch., A: Phys. Sci. |
Zeitschrift für Naturforschung B: Journal of Chemical Sciences |
Z. Naturforsch., B: Chem. Sci. |
Zeitschrift für Naturforschung C: Journal of Biosciences |
Z. Naturforsch., C: Biosci. |
Zeitschrift für Physikalische Chemie |
Z. Phys. Chem. |
6.2 Früher erschienene Zeitschriften
Journalname | Abkürzung |
---|---|
Acta Chemica Scandinavica, Series A: Physical and Inorganic Chemistry |
Acta Chem. Scand. Ser. A |
Acta Chemica Scandinavica, Series B: Organic Chemistry and Biochemistry |
Acta Chem. Scand. Ser. B |
Allgemeine und Praktische Chemie |
Allg. Prakt. Chem. |
Anales de Quimica |
An. Quim. |
Biochemische Zeitschrift |
Biochem. Z. |
Biological Chemistry Hoppe-Seyler |
Biol. Chem. Hoppe-Seyler |
Bulletin de la Société Chimique de France |
Bull. Soc. Chim. Fr. |
Chemical Communications |
Chem. Commun. |
Chemiker-Zeitung |
Chem. Ztg. |
Chemische Berichte |
Chem. Ber. |
Chemisches Zentralblatt |
Chem. Zentralbl. |
Chemistry in Britain |
Chem. Br. |
Collection of Czechoslovak Chemical Communications |
Collect. Czech. Chem. Commun. |
European Journal of Biochemistry |
Eur. J. Biochem. |
Food and Cosmetics Toxicology |
Food Cosmet. Toxicol. |
Fresenius Zeitschrift für Analytische Chemie |
Fresenius J. Anal. Chem. |
Gazzetta Chimica Italiana |
Gazz. Chim. Ital. |
Hoppe-Seyler's Zeitschrift für Physiologische Chemie |
Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem. |
Journal für praktische Chemie |
J. prakt. Chem. |
Journal of Applied Chemistry |
J. Appl. Chem. |
Journal of Applied Chemistry & Biotechnology |
J. Appl. Chem. Biotech. |
Journal of Environmental Monitoring |
J. Environ. Monit. |
Journal of High Resolution Chromatography |
J. High. Resolut. Chromatogr. |
Journal of Physical Chemistry |
J. Phys. Chem. |
Journal of the Chemical Society |
J. Chem. Soc. |
Journal of the Chemical Society A: Inorganic, Physical, Theoretical |
J. Chem. Soc. A |
Journal of the Chemical Society B: Physical Organic |
J. Chem. Soc. B |
Journal of the Chemical Society C: Organic |
J. Chem. Soc. C |
Journal of the Chemical Society D: Chemical Communications |
J. Chem. Soc. D |
Journal of the Chemical Society, Chemical Communications |
J. Chem. Soc., Chem. Commun. |
Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions |
J. Chem. Soc., Dalton Trans. |
Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions |
J. Chem. Soc., Faraday Trans. |
Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1 |
J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 |
Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 2 |
J. Chem. Soc., Perkin Trans. 2 |
Liebigs Annalen der Chemie |
Liebigs Ann. Chem. |
Lloydia |
Lloydia |
Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas |
Recl. Trav. Chim. Pays-Bas |
Zeitschrift für Chemie |
Z. Chem. |
Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung |
Z. Lebensm. Unters. Forsch. |
Zeitschrift für Physiologische Chemie |
Z. Physiol. Chem. |
7. Quellen
Download