Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
Pikrinsäure, C6H3N3O7 – 229.11 g/mol 2,4,6-Trinitrophenol (IUPAC), Pikrinit, PA, Ekrasit, Pertir, Schimose, Lyddit |
Identifizierung
InChI: InChI=1S/C6H3N3O7/c10-6-4(8(13)14)1-3(7(11)12)2-5(6)9(15)16/h1-2,10H
InChI Key: OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N
Canonical SMILES: C1=C(C=C(C(=C1[N+](=O)[O-])O)[N+](=O)[O-])[N+](=O)[O-]
PubChem: 6954
DSSTOX: DTXSID4025909
GESTIS: 041550
Physikalische / chemische Daten
Dichte: 1.763 g/mL
Schmelzbereich: 122–123 °C / 395.15–396.15 K / 251.6–253.4 °F
Flammpunkt: 150 °C / 423.15 K / 302 °F
Zersetzungstemperatur: 300 °C / 573.15 K / 572 °F (Detonation)
Dampfdruck: 1 hPa bei 195 °C / 468.15 K / 383 °F
Zündtemperatur: 300 °C / 573.15 K / 572 °F
Temperaturklasse: T3
Detonationsgeschwindigkeit: 7350 m/s
Schlagempfindlichkeit: 7.4 J (Nm)
Entsorgungshinweise
Gefährlicher Abfall nach Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). Wenn eine Verwertung nicht möglich ist, müssen Abfälle unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften beseitigt werden. Die Entsorgung der Abfälle darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Die Entsorgung ist nach den Regeln der Berufsgenossenschaft für das Vernichten von Explosivstoffen durchzuführen. Stets mit Wasser feucht halten. Sammelgefäße sind deutlich mit der systematischen Bezeichnung ihres Inhaltes zu beschriften. Gefäße an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Der zuständigen Stelle zur Abfallbeseitigung übergeben.
Transportangaben
UN-Nr.: 0154
Gefahrenklasse: 1
Wassergefährdungsklasse (WGK): 2
Foren-Code
[B]xx Pikrinsäure,[/B] C[sub]6[/sub]H[sub]3[/sub]N[sub]3[/sub]O[sub]7[/sub] – 229.11 g/mol
CAS-Nr.: 88-89-1 – EG-Nr.: 201-865-9
Expl. 1.1, Acute Tox. 3 (oral, dermal, inhalativ), WGK 2
[img]https://www.chem-page.de/images/gefahrensymbole/ghs01_explodierende_bombe_50.png[/img] [img]https://www.chem-page.de/images/gefahrensymbole/ghs06_totenkopf_mit_gekreuzten_knochen_50.png[/img]
Gefahr
H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H301+H311+H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P212 Erhitzen unter Einschluss und Reduzierung des Desensibilisierungsmittels vermeiden. P230 Feucht halten mit Wasser. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P304+P340+P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. EUH001 In trockenem Zustand explosiv. GESTIS, 41550, SDB vom 24.05.2024