Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
Quecksilber(I)-chlorid, Hg2Cl2 – 472.08 g/mol Kalomel, Diquecksilberdichlorid |
Identifizierung
InChI: InChI=1S/2ClH.2Hg/h2*1H;;/q;;2*+1/p-2
InChI Key: ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L
Canonical SMILES: Cl[Hg].Cl[Hg]
PubChem: 24956
DSSTOX: DTXSID6044351
GESTIS: 500047
Physikalische / chemische Daten
Dichte: 7.15 g/mL
Schmelzbereich: 400–500 °C / 673.15–773.15 K / 752–932 °F (Sublimation)
Zersetzungstemperatur: 525 °C / 798.15 K / 977 °F (Zersetzung)
Entsorgungshinweise
Darf nicht in die Umwelt freigesetzt werden. Die Abfälle werden als gefährlich eingestuft. Entsorgung gemäß EG-Richtlinien über Abfälle und über gefährliche Abfälle. Gemäß den lokalen Verordnungen entsorgen. Entsorgen Sie dieses Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Gemäß dem europäischen Abfallkatalog sind Abfallschlüsselnummern nicht produktspezifisch, aber anwendungsspezifisch. Nicht in die Kanalisation spülen. Abfallschlüssel müssen durch den Benutzer auf der Basis der Anwendung, für die das Produkt verwendet wurde, zugewiesen werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Diese Chemikalie darf nicht in die Umwelt gelangen.
Transportangaben
UN-Nr.: 2025
Gefahrenzahl: 60 + 66
Gefahrenklasse: 6.1
Wassergefährdungsklasse (WGK): 3
Foren-Code
[B]xx Quecksilber(I)-chlorid,[/B] Hg[sub]2[/sub]Cl[sub]2[/sub] – 472.08 g/mol
CAS-Nr.: 10112-91-1 – EG-Nr.: 233-307-5
Acute Tox. 3 (oral), Acute Tox. 4 (dermal), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
[img]https://www.chem-page.de/images/gefahrensymbole/ghs06_totenkopf_mit_gekreuzten_knochen_50.png[/img] [img]https://www.chem-page.de/images/gefahrensymbole/ghs09_umwelt_50.png[/img]
Gefahr
H301 Giftig bei Verschlucken. H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen. P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Thermo Fisher, 21312, SDB vom 29.01.2024