Alkohol, Weingeist, Ethylalkohol, Sprit CAS-Nr.: 64-17-5 – EG-Nr.: 200-578-6 Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, WGK 1 H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 100971, SDB vom 01.03.2024
Gefahr
3 mL Ammoniaklösung 25 %, NH4OH – 35.05 g/mol
Ammoniumhydroxid (IUPAC), Ammoniakwasser, Salmiakgeist CAS-Nr.: 1336-21-6 – EG-Nr.: 215-647-6 Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Atmungssystem), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 2 H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 105428, SDB vom 02.02.2024
0.1 g Thymolphthalein werden in einem 50-ml-Becherglas in 9.9 g Ethanol gelöst. In einen 250-ml-Erlenmeyerkolben werden 3 mL Ammoniaklösung 25 % gegeben und der Kolben mit einem Uhrglas abgedeckt. Auf einem Dreibein mit Drahtnetz werden in einem 250-ml-Becherglas 50 mL Wasser zum Sieden erhitzt. Das Filterpapier wird mit einer Tiegelzange im Wasserdampf geschwenkt, bis das Filterpapier gleichmäßig befeuchtet ist. Mit einem Aquarellpinsel wird nun mit Thymolphthaleinlösung 1 % »Alkoholrausch« oder »Alkohol macht blau« auf das Filterpapier geschrieben. Das Uhrglas wird vom Erlenmeyerkolben entfernt und das Filterpapier über die Öffnung gehalten, evtl. das Filterpapier über der Öffnung schwenken. Es erscheint der Schriftzug mit blauer Färbung. Wird das Filterpapier nun an der Luft geschwenkt, verschwindet der Schriftzug wieder. Durch Ammoniak kann man ihn wiederkehren lassen.
Reaktionsgleichung
Ammoniak reagiert mit Wasser zu Ammoniumhydroxid:
NH3(g) + H2O(l) → NH4OH(aq) (NH4+(aq) + OH −(aq))
Abb. 1 – Ammoniumhydroxid reagiert mit Thymolphthalein.
Ammoniak bildet mit Wasser Ammoniumhydroxid. Dieses reagiert mit Thymolphthalein zum entsprechenden Ammoniumsalz, welches eine blaue Färbung zeigt. Wird der Schriftzug an der Luft geschwenkt, verdunstet das Ammoniak, der Schriftzug verschwindet wieder.
Quellenangaben
[1]
F. Bukatsch, O. Krätz, G. Probeck und R. Schwankner. Alkoholrausch macht "blau", doch klingt auch dies in "frischer Luft" bald ab. In: So interessant ist Chemie, 2. Auflage, Aulis-Verlag Deubner: Köln, 1997, 32–33.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.