Einleitung
Methylenblau wird mit einer Glucoselösung reduziert und in die farblose Leukoform überführt. Die Leukomethylenblau-Lösung wird mit Sauerstoff versetzt und geschüttelt, wobei der Farbstoff wieder oxidiert wird.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
5 g Natriumhydroxid, NaOH – 40.00 g/mol Ätznatron CAS-Nr.: 1310-73-2 – EG-Nr.: 215-185-5 Met. Corr. 1, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1 H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. P301 + P330 + P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 306576, SDB vom 29.07.2021 |
|
40 g d-(+)-Glucose, C6H12O6 – 180.16 g/mol Hexose (IUPAC), Traubenzucker, Dextrose CAS-Nr.: 50-99-7 – EG-Nr.: 200-075-1 WGK 1 Sigma-Aldrich, G5767, SDB vom 21.01.2021 |
Achtung |
0.02 g Methylenblau, C16H18ClN3S · x H2O – 319.85 g/mol 3,7-Bis(dimethylamino)phenothiazin-5-iumchlorid (IUPAC), N,N,N′,N′-Tetramethylthioninchlorid, Methyl(en)thioniniumchlorid, C.I. 52015, C.I. Basic Blue 9 CAS-Nr.: 61-73-4 – EG-Nr.: 200-515-2 Acute Tox. 4 (oral), WGK 3 H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. P264 Nach Gebrauch exponierte Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, M9140, SDB vom 18.02.2021 |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
500-ml-Standzylinder mit Schliff
Versuchsdurchführung
In einem 500-ml-Standzylinder werden in 400 mL Wasser, 5 g Natriumhydroxid und 40 g Glucose gelöst. Nun werden noch 0.02 g Methylenblau zugegeben. Das Methylenblau muss sich entfärben. Der Schliff des Standzylinders wird geöffnet und kurz hineingeblasen. Es wird wieder verschlossen und kräftig geschüttelt.
Reaktionsgleichung
Das Methylenblau (Oxidationsmittel) wird durch die alkalische Glucoselösung zu Leukomethylenblau (Leukoform des Methylenblaus) reduziert. Die Glucose (Reduktionsmittel) wird dabei zu Gluconsäure oxidiert. Wird das Reaktionsgefäß geschüttelt, geht der Luftsauerstoff in Lösung und reoxidiert das Leukomethylenblau zu Methylenblau. Die Lösung färbt sich blau. Lässt man die Lösung stehen, bildet sich wieder die Leukoform des Methylenblaus und die Lösung ist wieder farblos. Dieser Vorgang lässt sich so lange wiederholen, bis alle Glucosemoleküle oxidiert sind oder kein Luftsauerstoff mehr vorhanden ist. Es handelt sich um eine Redoxreaktion, da Oxidation und Reduktion stattfinden.
Medien
Quellenangaben
Download