In eine mit dest. Wasser befüllte Colaflasche werden nacheinander die Stärke-, Iodsäure- und die Natriumhydrogensulfit-Lösung gegeben. Die Flasche wird verschlossen und ca. 5–10 Sekunden kräftig geschüttelt und auf den Tisch gestellt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
2.50 g Iodsäure, HIO3 – 175.91 g/mol Iod(V)-säure |
Achtung |
0.85 g Natriumhydrogensulfit, NaHSO3 – 104.06 g/mol Natriumbisulfit |
|
0.50 g Stärke (löslich), (C6H10O5)n (n = 100–1400) 4-O-α-d-Glucopyranosyl-α-d-glucopyranose (IUPAC), Amylodextrin, α-Maltose |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Magnetrührer mit Heizung, Magnetrührfisch, 3 × 100-ml-Becherglas, 3 × 100-ml-Messzylinder, 1000-ml-Colaflasche
Versuchsdurchführung
In einem 100-ml-Becherglas werden 2.50 g Iodsäure in 50 mL dest. Wasser gelöst. In einem weiteren 100-ml-Becherglas werden
0.85 g Natriumhydrogensulfit in 50 mL dest. Wasser gelöst. Im Dritten 100-ml-Becherglas werden 0.50 g Stärke in 50 mL dest. Wasser unter Siedehitze gelöst. In eine 1000-ml-Colaflasche werden 950 mL dest. Wasser, 10 mL Stärke- und 20 mL Iodsäurelösung vorgelegt. Jetzt einmal gut durchmischen! Nun wird 20 mL der Natriumhydrogensulfit-Lösung zugegeben, die Flasche verschlossen, ca. 5–10 Sekunden kräftig geschüttelt und auf den Tisch gestellt. Die »Cola«-Farbe wird durch den gebildeten Iod-Stärke-Komplex hervorgerufen.
Reaktionsgleichung
Stufe 1 (langsam)
9 H2O + 3 HSO3− → 3 HSO4− + 6 H3O+ + 6 e−
IO3− + 6 H3O+ + 6 e− → I − + 9 H2O
Gesamt: 3 HSO3− + IO3− → 3 HSO4− + I −
Stufe 2 (schnell)
10 I − → 5 I2 + 10 e−
2 IO3− + 12 H3O+ + 10 e− → I2 + 18 H2O
Gesamt: 10 I − + 2 IO3− + 12 H3O+ → 6 I2 + 18 H2O
Noch vorhandenes Sulfit reduziert Iod sofort wieder zu Iodid. Erst wenn alles Sulfit verbraucht ist, wird elementares Iod gebildet.
HSO3− + I2 + 3 H2O → HSO4− + 2 I − + 2 H3O+
Medien
Quellenangaben
Download