Getrocknetes Dibenzoylperoxid wird in einen Kunststoffbecher eingefüllt und mit einem heißen Streichholz entzündet.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

5 g Dibenzoylperoxid, C14H10O4 – 242.23 g/mol

Benzoylperoxid (IUPAC), BPO, DBPO
CAS-Nr.: 94-36-0 – EG-Nr.: 202-327-6
Org. Perox. C, Eye Irrit. 2, Skin Sens. 1A, Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 2
H242 Erwärmung kann Brand verursachen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P235 Kühl halten. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P370+P378 Bei Brand: Trockensand, Löschpulver oder alkoholbeständigen Schaum zum Löschen verwenden. P410 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Merck, 801641, SDB vom 29.02.2024

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

200 g Phosphor(V)-oxid, P4O10 – 283.889 g/mol

5,3λ5,5λ5,7λ5-Tricyclo[3.3.1.13,7]tetraphosphoxan-1,3,5,7-tetron (IUPAC), Diphosphorpentoxid, di-Phosphorpentoxid, Phosphorpentoxid
CAS-Nr.: 1314-56-3 – EG-Nr.: 215-236-1
Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P260 Staub nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. EUH014 Reagiert heftig mit Wasser. Sigma-Aldrich, 431419, SDB vom 02.03.2024

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Plastikbecher, Exsikkator, Vakuumpumpe, Streichhölzer

 

Versuchsdurchführung

In einem Exsikkator wird feuchtes Dibenzoylperoxid über Phosphor(V)-oxid und unter Vakuum zwei Tage lang getrocknet. Eine geringe Menge, ca. 2 g, getrocknetes Dibenzoylperoxid wird in einem dünnwandigen Plastikbecher vorgelegt und mit einem nicht mehr brennenden Streichholz zur Reaktion gebracht.

Nur unter einem Abzug oder im Freien durchführen! Starke Rauchentwicklung!

 

Reaktionsgleichung

Abb. 1 – Zersetzung von Dibenzoylperoxid (Idealfall).
Abb. 1 – Zersetzung von Dibenzoylperoxid (Idealfall).
Dibenzoylperoxid ist ein weißes Pulver, welches sich bei Erwärmung zersetzt (> 100 °C). Dabei entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Es wird sehr viel Energie frei (exotherme Reaktion).

 

Medien

 

 

Quellenangaben

[1]
F. R. Kreißl und O. Krätz. Goldmachen – die vornehmste Kunst der Alchimisten. In: Feuer und Flamme, Schall und Rauch, WILEY-VCH: Weinheim, 1999, 229–231.
[2]
H. W. Roesky und K. Möckel. Rauchpilze. In: Chemische Kabinettstücke, VCH Verlagsgesellschaft mbH: Weinheim, 1994, 52–53.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.