In einem Reagenzglas wird Mundschleimhaut mit einem Lysepuffer versetzt, erhitzt und mit eiskaltem Ethanol überschichtet.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
0.1 g Natriumlaurylsulfat, C12H25NaO4S – 288.38 g/mol Natriumdodecylsulfat (IUPAC), Dodecylsulfat Natriumsalz, Schwefelsäuredodecylester-Natriumsalz |
Gefahr |
6–7 mL Ethanol 96 % (vergällt), C2H6O – 46.07 g/mol Alkohol, Weingeist, Ethylalkohol, Sprit |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Plastikbecher, Reagenzglas mit Gummistopfen, Reagenzglasständer, 2 × 10-ml-Messzylinder, 100-ml-Becherglas, Glasgewindeflasche, Einwegpipette (1.5 oder 3 mL), Schnappdeckelglas, Wasserbad, Gefrierschrank (−20 °C), Permanentmarker wasserunlöslich
Versuchsdurchführung
Vorbereitung:
- In eine Glasgewindeflasche werden 20 mL Ethanol gegeben und bei −20 °C in den Gefrierschrank gestellt. Der Kühlprozess dauert
ca. 2–3 Stunden. - In das Reagenzglas werden 14 mL Wasser gegeben und der Flüssigkeitsstand mit dem Permanentmarker gekennzeichnet.
- Das Wasserbad wird auf eine Temperatur von 50 °C eingestellt.
- Lysepuffer: In ein 100-ml-Becherglas werden 9.9 g Wasser eingewogen und 0.1 g Natriumlaurylsulfat zugesetzt. Nun wird so lange umgeschwenkt, bis sich das Natriumlaurylsulfat gänzlich gelöst hat.
In das Reagenzglas werden 3 mL Wasser gefüllt und das Reagenzglas in den Ständer gestellt. Nun werden die Wangen in den Mund gesogen und 30 Sekunden auf den Wangeninnenseiten gekaut. Nicht schlucken! Das Wasser aus dem Reagenzglas wird nun in den Mund genommen und 30 Sekunden lang kräftig im Mund bewegt. Nicht schlucken! Die Flüssigkeit wird in einen Plastikbecher überführt. Der Rand des Bechers wird zu einem Ausguss zusammengedrückt und die Flüssigkeit in das Reagenzglas gegossen. Jetzt werden 2 mL Lysispuffer zugegeben, der Stopfen aufgesetzt und das Reagenzglas
5 × langsam auf den Kopf gedreht. Das Reagenzglas wird nun für 10 Minuten im Wasserbad bei 50 °C belassen. Nun wird das Reagenzglas schräg gehalten und so viel eisgekühltes Ethanol hinzu pipettiert, bis die Markierung erreicht ist. Der Stopfen wird wieder aufgesetzt und das Reagenzglas für 5 Minuten im Reagenzglasständer belassen. Beobachten! Danach wird das Reagenzglas wieder 5 × langsam auf den Kopf gedreht. Die ausgefallene DNA kann nun mit einer Einwegpipette vorsichtig abgesaugt und in ein Schnappdeckelglas gegeben werden. Es empfiehlt sich, die DNA mit Ethanol zu überschichten.
Bild-Quelle: Chromosom (Wikipedia)
Download