Bei diesem Versuch wird ein mit Phenolphthalein-Lösung gemaltes Bild durch Ammoniakeinwirkung sichtbar gemacht.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

5 mL Phenolphthalein-Lösung 2 %, C20H14O4 – 318.32 g/mol

3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-2-benzofuran-1(3H)-on (IUPAC)
CAS-Nr.: 77-09-8 – EG-Nr.: 201-004-7
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, Muta. 2, Carc. 1B, Repr. 2, STOT SE 2 (Zentralnervensystem, Augen), WGK 2
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H350 Kann Krebs erzeugen. H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. H371 Kann die Organe schädigen (Zentralnervensystem, Augen). P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P264 Nach Gebrauch Gesicht, Hände und exponierte Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P370+P378 Bei Brand: Kohlendioxid, Trockensand oder alkoholbeständigen Schaum zum Löschen verwenden. P403+P235 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Thermo Fisher, J61785, SDB vom 01.04.2024

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

3 mL Ammoniaklösung 25 %, NH4OH – 35.05 g/mol

Ammoniumhydroxid (IUPAC), Ammoniakwasser, Salmiakgeist
CAS-Nr.: 1336-21-6 – EG-Nr.: 215-647-6
Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Atmungssystem), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 2
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 105428, SDB vom 02.02.2024

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

250-ml-Erlenmeyerkolben Weithals, Uhrglas, 250-ml-Becherglas, 10-ml-Becherglas, Dreibein, Drahtnetz, Bunsenbrenner, Pipetten, Tiegelzange, Filterpapier, Abzug, Aquarellpinsel

 

Versuchsdurchführung

In einen 250-ml-Erlenmeyerkolben werden 3 mL Ammoniaklösung 25 % gegeben und der Kolben mit einem Uhrglas abgedeckt. Auf einem Dreibein mit Drahtnetz werden in einem 250-ml-Becherglas 50 mL Wasser zum Sieden erhitzt. Das Filterpapier wird mit einer Tiegelzange im Wasserdampf geschwenkt, bis das Filterpapier gleichmäßig befeuchtet ist. Mit einem Aquarellpinsel wird nun mit Phenolphthaleinlösung 2 % ein Herz auf das Filterpapier gemalt. Das Uhrglas wird vom Erlenmeyerkolben entfernt und das Filterpapier über die Öffnung gehalten, evtl. das Filterpapier über der Öffnung schwenken. Es erscheint ein blutrotes Herz. Wird das Filterpapier nun an der Luft geschwenkt, verschwindet das gemalte Herz wieder. Durch Ammoniak kann man es wiederkehren lassen.

 

Reaktionsgleichung

Ammoniak reagiert mit Wasser zu Ammoniumhydroxid:
NH3(g) + H2O → NH4OH(aq)

Abb. 1 – Ammoniumhydroxid reagiert mit Phenolphthalein.
Abb. 1 – Ammoniumhydroxid reagiert mit Phenolphthalein.
Ammoniak bildet mit Wasser Ammoniumhydroxid. Dieses reagiert mit Phenolphthalein zum entsprechenden Ammoniumsalz, welches eine rote Färbung zeigt. Wird das Bild an der Luft geschwenkt, verdunstet das Ammoniak, das Bild verschwindet wieder.

 

Quellenangaben

[1]
F. Bukatsch, O. Krätz, G. Probeck und R. Schwankner. "Vergänglichkeit der Liebe". In: So interessant ist Chemie, 2. Auflage, Aulis-Verlag Deubner: Köln, 1997, 31–32.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.