Durch eine Polykondensation wird aus Citronensäure und Rizinusöl ein Polyester hergestellt.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

 

10 g Rizinusöl

Ricinusöl, Oleum ricini, Castor oil
CAS-Nr.: 8001-79-4 – EG-Nr.: 232-293-8
WGK nwg
Sigma-Aldrich, 18722, SDB vom 07.11.2023

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

4.5 g Citronensäure-Monohydrat, C6H8O7 · H2O – 210.14 g/mol

2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure-Monohydrat (IUPAC), Zitronensäure-Monohydrat
CAS-Nr.: 5949-29-1 – EG-Nr.: 201-069-1
Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 1
H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P261 Einatmen von Staub vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, C1909, SDB vom 28.02.2024

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Feuerfeste Petrischale, Heizplatte, Thermometer (300 °C), Glasstab

 

Versuchsdurchführung

In einer Petrischale werden 10 g Rizinusöl und 4.5 g Citronensäure-Monohydrat miteinander vermengt. Diese Mischung wird nun auf 200 °C erhitzt und für zehn Minuten diese Temperatur gehalten. Bei einer Temperatur von 240 °C zersetzt sich die Citronensäure, deshalb sollte die Temperatur mit einem geeigneten Thermometer kontrolliert werden. Sind die zehn Minuten verstrichen, wird die Petrischale von der Heizplatte genommen und man lässt diese abkühlen (ca. 15 Minuten). Man erhält eine zähe Masse von goldbrauner Farbe.

 

Reaktionsgleichung

Abb. 1 – Polykondensation zwischen Citronensäure und Ricinolsäure.
Abb. 1 – Polykondensation zwischen Citronensäure und Ricinolsäure.

 

Polykondensation: Unter einer solchen Reaktion versteht man eine Polymerisation, bei der Wasser oder andere leichter flüchtige Verbindungen abgespalten werden. Die Voraussetzung für eine Polykondensation ist, dass die Monomere mindestens zwei reaktionsfähige Gruppen besitzen. Wie die Reaktionsgleichung zeigt, bilden Citronensäure und Ricinolsäure einen Ester. Dieser besitzt aber immer noch reaktionsfähige funktionelle Gruppen, (blau) Hydroxygruppe und fünf Carboxy-Gruppen (Orange). Diese Gruppen reagieren weiter zu einem vernetzten Polymer (Polyester).

 

Medien

 

 

Quellenangaben

[1]
D. Wiechoczek. Herstellen eines Polyesters aus Citronensäure und Rizinusöl. Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie, 2005. https://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v117.htm [08.02.2017]

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.