Getrocknetes Silberoxalat wird mit einer Zündschnur zur Detonation gebracht.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

GHS09 – Umwelt

Gefahr

1 g Silbernitrat, AgNO3 – 169.87 g/mol

Silber(I)-nitrat (IUPAC), Höllenstein
CAS-Nr.: 7761-88-8 – EG-Nr.: 231-853-9
Ox. Sol. 2, Met. Corr. 1, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, Repr. 1B, Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P260 Staub nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 101512, SDB vom 14.03.2024

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

0.53 g Oxalsäure, C2H2O4 – 90.03 g/mol

Ethandisäure, Kleesäure
CAS-Nr.: 144-62-7 – EG-Nr.: 205-634-3
Acute Tox. 4 (oral, dermal), Eye Dam. 1, WGK 1
H302+H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt. H318 Verursacht schwere Augenschäden. P264 Nach Gebrauch exponierte Haut gründlich waschen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Sigma-Aldrich, 75688, SDB vom 05.03.2024

 

1 Spatelspitze Dextrin, (C6H10O5)n

CAS-Nr.: 9004-53-9 – EG-Nr.: 232-675-4
WGK 1
Sigma-Aldrich, D2131, SDB vom 18.04.2022

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

20 mL Ethanol 96 % (vergällt), C2H6O – 46.07 g/mol

Alkohol, Weingeist, Ethylalkohol, Sprit
CAS-Nr.: 64-17-5 – EG-Nr.: 200-578-6
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 100971, SDB vom 01.03.2024

 

Produkt

Chemikalie

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Silberoxalat, Ag2C2O4 – 303.76 g/mol

Disilber(I)-oxalat (IUPAC), Disilberoxalat, Silber(I)-oxalat
CAS-Nr.: 533-51-7 – EG-Nr.: 208-568-3
Acute Tox. 4 (oral, dermal), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H302+H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. American Elements, AG-OXL-02, SDB vom 15.01.2022

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

2 × 50-ml-Becherglas, Analysentrichter, Filter, Glasstab, 100-ml-Messzylinder

 

Versuchsdurchführung

In einem 50-ml-Becherglas werden 1 g Silbernitrat in 9 g dest. Wasser gelöst und eine Spatelspitze Dextrin zugegeben. In einem weiteren 50-ml-Becherglas werden 5 mL dest. Wasser vorgelegt und darin 0.53 g wasserfreie Oxalsäure gelöst. Die beiden Lösungen werden nun vereinigt und es fällt ein weißer Niederschlag von Silberoxalat aus. Jetzt wird abfiltriert und mit 20 mL Ethanol gewaschen. Das nasse Silberoxalat wird mit dem Filter an der Luft getrocknet. Mit einer Zündschnur kann das trockene Silberoxalat zur Explosion gebracht werden.

Das Publikum muss evtl. aufgefordert werden, sich die Ohren zu zuhalten! Das Tragen von Lederhandschuhen ist empfehlenswert!

 

Reaktionsgleichung

Abb. 1 – Synthese von Silberoxalat.
Abb. 1 – Synthese von Silberoxalat.
Abb. 2 – Explosion von Silberoxalat.
Abb. 2 – Explosion von Silberoxalat.

 

Quellenangaben

[1]
K. Waselowsky. Ein Silbersalz, das verpufft. In: 225 × Chemie – Ein Experimentierbuch, Franckh'sche Verlagshandlung: Stuttgart, 1982, 115.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.