6.1 Literaturverzeichnis:

[1] Autorenkollektiv, Organikum, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1976

[2] Fieser und Fieser, Organische Chemie, Verlag Chemie, Basel, 1982

[3] CD Römpp Chemielexikon, Thieme, Stuttgart, 1995

[4] March, Advanced organic chemistry, Wiley & Sons, New York, 1992

[5] Vollhardt, Schore, Organische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim, 2000

[6] Kunze, Markus, Neue Fluoreszenzfarbstoffe mit Anthracen- und Fluoranthrengerüst, Dissertation, LMU München, 2004

[7] Behrens, Thomas, Darstellung von tricyclischen benzoiden Kohlenwasserstoffen mit elektronenziehenden Substituenten, Dissertation, Universität Hamburg, 1999

[8] Dufraisse, Charles , Etienne, Andre, Technique pour effectuer des reactions avec des corps peu solubles, College de France, Paris, 1947

[9] Okamoto et al., Process for producing 9,10-Diphenylanthracene, United States Patent, US 6,566,572 B2, 2003

[10] Sonogashira, Tohda, Hagihara, A convenient synthesis of acetylenes: catalytic substitutions of acetylenic hydrogen with bromoalkenes, iodoarenes and bromopyridines. Tetrahedron Letters, 50, S. 4467–4470, 1975

[11] Thorand, Krause, Improved procedures for the palladium-catalyzed coupling of terminal alkynes with aryl bromides. Journal of organic chemistry, 1998, 63, S. 8551–8553

[12] Maryanoff, Reitz, Duhl-Emsweiler, Stereochemistry of the Wittig-reaction. Effect of nucleophilic groups in the phosphonium ylide. Journal of American Chemical Society, 1985, 107, S. 217–226

[13] Zhi, Yang, Lu, Wang, Synthesis and verification of 9,10-Diphenylanthracene. Chemical Educator, 2000, 5, S. 187–189

[14] Organic Syntheses, Coll. Vol. 1, S. 207 & Vol. 3, S. 41

 

6.2 Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS02 – Flamme

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

1-Propanol, C3H8O – 60.10 g/mol

Propan-1-ol (IUPAC), n-Propanol
CAS-Nr.: 71-23-8 – EG-Nr.: 200-746-9
Flam. Liq. 2, Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Zentralnervensystem), WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 100997, SDB vom 23.10.2023

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Achtung

2,4,6-Trichlorphenol, C6Cl3H3O – 197.45 g/mol

CAS-Nr.: 88-06-2 – EG-Nr.: 201-795-9
Acute Tox. 4 (oral), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, Carc. 2, Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Merck, 818469, SDB vom 29.04.2023

GHS02 – Flamme

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS09 – Umwelt

Gefahr

2,4-Dinitrophenol, C6H4N2O5 – 184.11 g/mol

α-Dinitrophenol, 2,4-DNP, DNP
CAS-Nr.: 51-28-5 – EG-Nr.: 200-087-7
Desen. Expl. 4, Acute Tox. 2 (oral), Acute Tox. 3 (dermal, inhalativ), STOT RE 1, Aquatic Acute 1, WGK 3
H208 Gefahr durch Feuer; erhöhte Explosionsgefahr, wenn das Desensibilisierungsmittel reduziert wird. H300 Lebensgefahr bei Verschlucken. H311+H331 Giftig bei Hautkontakt oder Einatmen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P212 Erhitzen unter Einschluss und Reduzierung des Desensibilisierungsmittels vermeiden. P230 Feucht halten mit Wasser. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P371+P380+P375 Bei Großbrand und großen Mengen: Umgebung räumen. Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, D198501, SDB vom 17.04.2023

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

2-Propanol, C3H8O – 60.10 g/mol

Propan-2-ol (IUPAC), Isopropanol
CAS-Nr.: 67-63-0 – EG-Nr.: 200-661-7
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Zentralnervensystem), WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 109634, SDB vom 27.10.2023

GHS09 – Umwelt

Achtung

9,10-Dibromanthracen, C14H8Br2 – 336.02 g/mol

CAS-Nr.: 523-27-3 – EG-Nr.: 208-342-4
Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, D38855, SDB vom 14.10.2022

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

9,9′-Bianthryl, C28H18 – 354.44 g/mol

9,9′-Bianthracen (IUPAC), 9-(9-Anthryl)anthracen, 9,9′-Bianthracenyl, 9,9′-Bianthranyl, 9,9′-Dianthracen, Bianthracen, Bianthryl
CAS-Nr.: 1055-23-8
Acute Tox. 4 (oral), WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. AmBeed, A208432, SDB vom 09.06.2023

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Acetonitril, C2H3N – 41.05 g/mol

Methylcyanid, Ethannitril
CAS-Nr.: 75-05-8 – EG-Nr.: 200-835-2
Flam. Liq. 2, Acute Tox. 4 (oral, dermal, inhalativ), Eye Irrit. 2, WGK 2
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H302+H312+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 100003, SDB vom 01.03.2024

 

Aluminium(III)-oxid, Al2O3 – 101.96 g/mol

Aluminiumoxid, Tonerde, Korund
CAS-Nr.: 1344-28-1 – EG-Nr.: 215-691-6
WGK nwg
Sigma-Aldrich, 769290, SDB vom 21.11.2023

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Achtung

Anthracen, C14H10 – 178.23 g/mol

Paranaphthalin
CAS-Nr.: 120-12-7 – EG-Nr.: 204-371-1
Eye Irrit. 2, Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 2
H319 Verursacht schwere Augenreizung. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. Sigma-Aldrich, 31581, SDB vom 25.12.2023

 

Anthracen-9-carbaldehyd, C15H10O – 206.24 g/mol

9-Anthracencarboxaldehyd
CAS-Nr.: 642-31-9 – EG-Nr.: 211-383-0
WGK 3
Sigma-Aldrich, 278688, SDB vom 24.08.2021

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Anthrachinon, C14H8O2 – 208.21 g/mol

Anthracen-9,10-dion (IUPAC), 9,10-Anthrachinon, 9,10-Dihydro-9,10-anthracendion
CAS-Nr.: 84-65-1 – EG-Nr.: 201-549-0
Skin Sens. 1, Carc. 1B, WGK 1
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H350 Kann Krebs erzeugen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 31466, SDB vom 15.04.2023

GHS04 – Gasflasche

Achtung

Argon (gasförmig), Ar – 39.95 g/mol

CAS-Nr.: 7440-37-1 – EG-Nr.: 231-147-0
Press. Gas (Comp.), WGK nwg
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. P403 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Linde, 000010021700, SDB vom 19.06.2023

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

GHS09 – Umwelt

Gefahr

Benzyltriphenylphosphoniumchlorid, C25H22ClP – 388.87 g/mol

Benzyl(triphenyl)phosphoniumchlorid (IUPAC), Triphenylbenzylphosphoniumchlorid
CAS-Nr.: 1100-88-5 – EG-Nr.: 214-154-3
Acute Tox. 2 (oral, inhalativ), Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Atmungssystem), STOT RE 1 (Lungen, Nasenhöhle), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H300+H330 Lebensgefahr bei Verschlucken oder Einatmen. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. H372 Schädigt die Organe (Lungen, Nasenhöhle) bei längerer oder wiederholter Exposition. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P260 Staub nicht einatmen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, B32807, SDB vom 05.03.2024

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Bis(2,4,6-trichlorphenyl)oxalat, C14H4Cl6O4 – 448.90 g/mol

2,4,6-Trichlorphenyloxalat, TCPO, Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenyl)ester
CAS-Nr.: 1165-91-9
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 75707, SDB vom 03.01.2024

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Bis(2,4-dinitrophenyl)oxalat, C14H6N4O12 – 422.22 g/mol

2,4-Dinitrophenyloxalat, DNPO, Oxalsäure-bis(2,4-dinitrophenyl)ester
CAS-Nr.: 16536-30-4
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P261 Einatmen von Staub vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 325376, SDB vom 17.02.2024

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid, [(C6H5)3P]2PdCl2 – 701.90 g/mol

CAS-Nr.: 13965-03-2 – EG-Nr.: 237-744-2
Skin Sens. 1A, Aquatic Chronic 4, WGK 3
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 412740, SDB vom 24.02.2023

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS05 – Ätzwirkung

GHS09 – Umwelt

Gefahr

Brom, Br2 – 159.82 g/mol

CAS-Nr.: 7726-95-6 – EG-Nr.: 231-778-1
Acute Tox. 1 (inhalativ), Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, Aquatic Acute 1, WGK 2
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H330 Lebensgefahr bei Einatmen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. P260 Nebel/Dampf nicht einatmen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 820171, SDB vom 14.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Achtung

Brombenzol, C6H5Br – 157.02 g/mol

Brombenzen (IUPAC), Phenylbromid
CAS-Nr.: 108-86-1 – EG-Nr.: 203-623-8
Flam. Liq. 3, Skin Irrit. 2, Aquatic Chronic 2, WGK 2
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H315 Verursacht Hautreizungen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. Merck, 801786, SDB vom 19.01.2024

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Calciumchlorid (gekörnt), CaCl2 – 110.99 g/mol

Calciumdichlorid (IUPAC), Chlorcalcium, Kalziumchlorid, Kalziumdichlorid
CAS-Nr.: 10043-52-4 – EG-Nr.: 233-140-8
Eye Irrit. 2, WGK 1
H319 Verursacht schwere Augenreizung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Merck, 102378, SDB vom 15.02.2024

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Calciumhydrid, CaH2 – 42.10 g/mol

Calciumdihydrid (IUPAC), Calcium(II)-hydrid, Kalziumhydrid, Kalziumdihydrid, Kalzium(II)-hydrid, Hydrolith
CAS-Nr.: 7789-78-8 – EG-Nr.: 232-189-2
Water-react. 1, Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, WGK 1
H260 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P223 Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232 Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 802100, SDB vom 03.06.2023

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Dichlormethan, CH2Cl2 – 84.93 g/mol

Methylenchlorid, DCM
CAS-Nr.: 75-09-2 – EG-Nr.: 200-838-9
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, Carc. 2, STOT SE 3 (Zentralnervensystem), WGK 2
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P261 Einatmen von Nebel/Dampf vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Merck, 106050, SDB vom 29.02.2024

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Diethylether, C4H10O – 74.12 g/mol

Ether
CAS-Nr.: 60-29-7 – EG-Nr.: 200-467-2
Flam. Liq. 1, Acute Tox. 4 (oral), STOT SE 3 (Zentralnervensystem), WGK 1
H224 Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. EUH019 Kann explosionsfähige Peroxide bilden. EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Sigma-Aldrich, 309966, SDB vom 29.02.2024

 

Dimethylphthalat, C10H10O4 – 194.18 g/mol

Phthalsäuredimethylester
CAS-Nr.: 131-11-3 – EG-Nr.: 205-011-6
WGK 1
Sigma-Aldrich, W508500, SDB vom 14.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Essigsäure 100 %, C2H4O2 – 60.05 g/mol

Ethansäure (IUPAC), Eisessig, Methancarbonsäure, Methylameisensäure
CAS-Nr.: 64-19-7 – EG-Nr.: 200-580-7
Flam. Liq. 3, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 818755, SDB vom 02.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Essigsäureethylester, C4H8O2 – 88.11 g/mol

Ethylethanoat (IUPAC), Ethylacetat, Essigester, Ethyl-acetat
CAS-Nr.: 141-78-6 – EG-Nr.: 205-500-4
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Zentralnervensystem), WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Merck, 109623, SDB vom 14.03.2024

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

Iod, I2 – 253.81 g/mol

Jod
CAS-Nr.: 7553-56-2 – EG-Nr.: 231-442-4
Acute Tox. 4 (oral, dermal, inhalativ), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), STOT RE 1 (Schilddrüse), Aquatic Acute 1, WGK 2
H302+H312+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H372 Schädigt die Organe (Schilddrüse) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Verschlucken. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 207772, SDB vom 02.03.2024

GHS08 – Gesundheitsgefahr

Gefahr

Kaliumiodid, KI – 166.00 g/mol

Iodkalium, Kaliumjodid
CAS-Nr.: 7681-11-0 – EG-Nr.: 231-659-4
STOT RE 1 (Schilddrüse), WGK 3
H372 Schädigt die Organe (Schilddrüse) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Verschlucken. P260 Staub nicht einatmen. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, 746428, SDB vom 07.06.2023

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

Kupfer(I)-iodid, CuI – 190.45 g/mol

Kupfermonoiodid, Kupfer-Monoiodid
CAS-Nr.: 7681-65-4 – EG-Nr.: 231-674-6
Acute Tox. 4 (oral), Skin Irrit. 2, Eye Dam. 1, Skin Sens. 1, STOT RE 1 (Schilddrüse), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H372 Schädigt die Organe (Schilddrüse) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Verschlucken. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 205540, SDB vom 02.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Lithium, Li – 6.94 g/mol

CAS-Nr.: 7439-93-2 – EG-Nr.: 231-102-5
Water-react. 1, Skin Corr. 1B, WGK 1
H260 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P223 Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232 Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P370+P378 Bei Brand: Trockensand, Trockenlöschmittel oder alkoholbeständigen Schaum zum Löschen verwenden. EUH014 Reagiert heftig mit Wasser. Sigma-Aldrich, 266000, SDB vom 05.03.2024

GHS02 – Flamme

Gefahr

Magnesium (Späne), Mg – 24.31 g/mol

CAS-Nr.: 7439-95-4 – EG-Nr.: 231-104-6
Flam. Sol. 1, Self-heat. 1, Water-react. 2, WGK nwg
H228 Entzündbarer Feststoff. H251 Selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten. H261 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P223 Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232 Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P235 Kühl halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. Sigma-Aldrich, 200905, SDB vom 01.03.2023

 

Magnesiumsulfat, MgSO4 – 120.37 g/mol

Bittersalz
CAS-Nr.: 7487-88-9 – EG-Nr.: 231-298-2
WGK 1
Sigma-Aldrich, 203726, SDB vom 12.04.2022

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

N,N-Dimethylformamid, C3H7NO – 73.09 g/mol

DMF
CAS-Nr.: 68-12-2 – EG-Nr.: 200-679-5
Flam. Liq. 3, Acute Tox. 4 (dermal, inhalativ), Eye Irrit. 2, Repr. 1B, WGK 2
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H312+H332 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt oder Einatmen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 319937, SDB vom 10.04.2024

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

n-Butyllithium-Lösung 10.0 m in Hexan, CH3(CH2)3Li – 64.06 g/mol

Lithiumbutan-1-id (IUPAC), n-BuLi, BuLi, Butyllithium, Butyllithium Lösung, Lithium-1-butanid
CAS-Nr.: 109-72-8 – EG-Nr.: 203-698-7
Flam. Liq. 2, Pyr. Liq. 1, Water-react. 1, Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, Repr. 2, STOT SE 3 (Zentralnervensystem), STOT RE 2 (Nervensystem), Asp. Tox. 1, Aquatic Chronic 2, WGK 2
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H250 Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst. H260 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H373 Kann die Organe schädigen (Nervensystem) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P231+P232 Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338+P310 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P370+P378 Bei Brand: Trockensand, Löschpulver oder alkoholbeständigen Schaum zum Löschen verwenden. EUH014 Reagiert heftig mit Wasser. Sigma-Aldrich, 230715, SDB vom 28.02.2024

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Natriumbenzoat, C7H5NaO2 – 144.10 g/mol

Benzoesäure-Natriumsalz
CAS-Nr.: 532-32-1 – EG-Nr.: 208-534-8
Eye Irrit. 2, WGK 1
H319 Verursacht schwere Augenreizung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 71300, SDB vom 29.02.2024

 

Natriumphosphinat-Monohydrat, NaH2PO2 · H2O – 105.99 g/mol

Natriumdihydrogenphosphit, Natriumhypophosphit-Monohydrat
CAS-Nr.: 10039-56-2 – EG-Nr.: 231-669-9
WGK 2
Sigma-Aldrich, S5012, SDB vom 08.04.2022

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Natriumsalicylat, C7H5NaO3 – 160.10 g/mol

Salicylsäure Natriumsalz
CAS-Nr.: 54-21-7 – EG-Nr.: 200-198-0
Acute Tox. 4 (oral), Eye Irrit. 2, Repr. 2, WGK 1
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Merck, 106601, SDB vom 25.12.2023

 

Natriumsulfat, Na2SO4 – 142.04 g/mol

Glaubersalz
CAS-Nr.: 7757-82-6 – EG-Nr.: 231-820-9
WGK 1
Sigma-Aldrich, 238597, SDB vom 16.05.2024

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Natronkalk, [Ca(OH)2]x · [NaOH]y – 114.10 g/mol

Natriumhydroxid-oxocalcium (IUPAC)
CAS-Nr.: 8006-28-8
Met. Corr. 1, Skin Corr. 1, Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 1
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P260 Staub nicht einatmen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 72073, SDB vom 29.02.2024

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Natronlauge 50 %, NaOH – 40.00 g/mol

Natriumhydroxidlösung
CAS-Nr.: 1310-73-2 – EG-Nr.: 215-185-5
Met. Corr. 1, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Sigma-Aldrich, 415413, SDB vom 07.12.2023

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Nickel(II)-acetylacetonat, C10H14NiO4 – 256.91 g/mol

Nickel(II)-bis[(2Z)-4-oxopent-2-en-2-olat] (IUPAC), Bis(acetylacetonato)nickel(II), Bis(pentan-2,4-dionato)nickel(II)
CAS-Nr.: 3264-82-2 – EG-Nr.: 221-875-7
Acute Tox. 4 (oral, dermal), Resp. Sens. 1, Skin Sens. 1, Muta. 2, Carc. 1A, WGK 3
H302+H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H350 Kann Krebs erzeugen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P261 Einatmen von Staub vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 283657, SDB vom 07.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Oxalylchlorid, C2Cl2O2 – 126.92 g/mol

Ethandioyldichlorid (IUPAC), Oxalsäuredichlorid, Oxalyldichlorid
CAS-Nr.: 79-37-8 – EG-Nr.: 201-200-2
Water-react. 1, Acute Tox. 3 (oral, inhalativ), Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, WGK 2
H260 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H301+H331 Giftig bei Verschlucken oder Einatmen. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P223 Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231+P232 Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. EUH014 Reagiert heftig mit Wasser. EUH029 Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase. EUH071 Wirkt ätzend auf die Atemwege. Merck, 807066, SDB vom 29.02.2024

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Petrolether (Siedebereich 50–70 °C)

Petroleumbenzin
CAS-Nr.: 101316-46-5 – EG-Nr.: 203-777-6
Flam. Liq. 2, Skin Irrit. 2, Muta. 1B, Carc. 1B, Asp. Tox. 1, WGK 3
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H340 Kann genetische Defekte verursachen. H350 Kann Krebs erzeugen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P331 KEIN Erbrechen herbeiführen. Sigma-Aldrich, 32247, SDB vom 19.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Phenylacetylen, C8H6 – 102.13 g/mol

Ethinylbenzen (IUPAC), Ethinylbenzol
CAS-Nr.: 536-74-3 – EG-Nr.: 208-645-1
Flam. Liq. 3, Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, Carc. 1B, Aquatic Chronic 3, WGK 3
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H350 Kann Krebs erzeugen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 117706, SDB vom 11.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Phenylmagnesiumbromid 1 m in Tetrahydrofuran, C6H5MgBr – 181.31 g/mol

Brom(phenyl)magnesium (IUPAC), Bromphenylmagnesium, PhMgBr
CAS-Nr.: 100-58-3 – EG-Nr.: 202-867-2
Flam. Liq. 2, Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, Carc. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem, Zentralnervensystem), WGK 3
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. EUH014 Reagiert heftig mit Wasser. EUH019 Kann explosionsfähige Peroxide bilden. Sigma-Aldrich, 331376, SDB vom 28.02.2024

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Phosphor(V)-oxid, P4O10 – 283.889 g/mol

5,3λ5,5λ5,7λ5-Tricyclo[3.3.1.13,7]tetraphosphoxan-1,3,5,7-tetron (IUPAC), Diphosphorpentoxid, di-Phosphorpentoxid, Phosphorpentoxid
CAS-Nr.: 1314-56-3 – EG-Nr.: 215-236-1
Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P260 Staub nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. EUH014 Reagiert heftig mit Wasser. Sigma-Aldrich, 431419, SDB vom 02.03.2024

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Pyrogallol, C6H6O3 – 126.11 g/mol

Benzen-1,2,3-triol (IUPAC), Benzol-1,2,3-triol, 1,2,3-Trihydroxybenzol
CAS-Nr.: 87-66-1 – EG-Nr.: 201-762-9
Acute Tox. 4 (oral, dermal, inhalativ), Muta. 2, Aquatic Chronic 3, WGK 2
H302+H312+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 16040, SDB vom 07.03.2024

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Salzsäure 37 %, HCl – 36.46 g/mol

Salzsäure rauchend, Chlorwasserstoff-Lösung
CAS-Nr.: 7647-01-0 – EG-Nr.: 231-595-7
Met. Corr. 1, Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 1
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 339253, SDB vom 29.02.2024

GHS05 – Ätzwirkung

Achtung

Salzsäure c(HCl) = 2 mol/L, HCl – 36.46 g/mol

Chlorwasserstoff-Lösung
CAS-Nr.: 7647-01-0 – EG-Nr.: 231-595-7
Met. Corr. 1, WGK 1
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P390 Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden. Merck, 109063, SDB vom 01.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Schwefelkohlenstoff, CS2 – 76.14 g/mol

Methandithion (IUPAC), Kohlendisulfid, Kohlenstoffdisulfid, Carbondisulfid
CAS-Nr.: 75-15-0 – EG-Nr.: 200-843-6
Flam. Liq. 2, Acute Tox. 4 (inhalativ), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, Repr. 2, STOT RE 1 (Peripheres Nervensystem, Zentralnervensystem, Herz-Kreislauf-System, Augen), WGK 2
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H372 Schädigt die Organe (Peripheres Nervensystem, Zentralnervensystem, Herz-Kreislauf-System, Augen) bei längerer oder wiederholter Exposition. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 335266, SDB vom 02.03.2024

GHS04 – Gasflasche

Achtung

Stickstoff (gasförmig, verdichtet), N2 – 28.01 g/mol

CAS-Nr.: 7727-37-9 – EG-Nr.: 231-783-9
Press. Gas (Comp.), WGK nwg
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. P410+P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Air Liquide, 089A, SDB vom 01.06.2023

GHS04 – Gasflasche

Achtung

Stickstoff (tiefgekühlt, flüssig), N2 – 28.01 g/mol

CAS-Nr.: 7727-37-9 – EG-Nr.: 231-783-9
Press. Gas (Ref. Liq.), WGK nwg
H281 Enthält tiefgekühltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder -verletzungen verursachen. P282 Schutzhandschuhe mit Kälteisolierung und zusätzlich Gesichtsschild oder Augenschutz tragen. P336+P315 Vereiste Bereiche mit lauwarmem Wasser auftauen. Betroffenen Bereich nicht reiben. Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P403 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Linde, 000010021831, SDB vom 24.07.2023

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

tert-Butanol, C4H10O – 74.12 g/mol

2-Methylpropan-2-ol (IUPAC), 2-Methyl-2-propanol, Trimethylcarbinol, tert-Butylalkohol
CAS-Nr.: 75-65-0 – EG-Nr.: 200-889-7
Flam. Liq. 2, Acute Tox. 4 (inhalativ), Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Zentralnervensystem, Atmungssystem), WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 471712, SDB vom 02.03.2024

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS08 – Gesundheitsgefahr

Gefahr

Tetrachlorkohlenstoff, CCl4 – 153.82 g/mol

Tetrachlormethan (IUPAC), Tetra, Kohlenstofftetrachlorid, R-10, Tetrachlorkohlenwasserstoff
CAS-Nr.: 56-23-5 – EG-Nr.: 200-262-8
Acute Tox. 3 (oral, dermal, inhalativ), Skin Sens. 1B, Carc. 2, STOT RE 1 (Leber, Nieren), Aquatic Chronic 3, Ozone 1, WGK 3
H301+H311+H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H372 Schädigt die Organe (Leber, Nieren) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. H420 Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P502 Informationen zur Wiederverwendung oder Wiederverwertung beim Hersteller oder Lieferanten erfragen. Sigma-Aldrich, 289116, SDB vom 07.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Tetrahydrofuran, C4H8O – 72.11 g/mol

1,4-Oxidobutan, Tetramethylenoxid, Furantetrahydrid, THF
CAS-Nr.: 109-99-9 – EG-Nr.: 203-726-8
Flam. Liq. 2, Acute Tox. 4 (oral), Eye Irrit. 2, Carc. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem, Zentralnervensystem), WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. EUH019 Kann explosionsfähige Peroxide bilden. Sigma-Aldrich, 401757, SDB vom 05.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Toluol, C7H8 – 92.14 g/mol

Methylbenzen (IUPAC), Methylbenzol, Toluen
CAS-Nr.: 108-88-3 – EG-Nr.: 203-625-9
Flam. Liq. 2, Skin Irrit. 2, Repr. 2, STOT SE 3 (Zentralnervensystem), STOT RE 2 (Zentralnervensystem), Asp. Tox. 1, Aquatic Chronic 3, WGK 3
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H373 Kann die Organe schädigen (Zentralnervensystem) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P331 KEIN Erbrechen herbeiführen. Sigma-Aldrich, 244511, SDB vom 02.03.2024

GHS02 – Flamme

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Triethylamin, C6H15N – 101.19 g/mol

N,N-Diethylethanamin (IUPAC), N,N,N-Triethylamin, TEA
CAS-Nr.: 121-44-8 – EG-Nr.: 204-469-4
Flam. Liq. 2, Acute Tox. 4 (oral), Acute Tox. 3 (dermal, inhalativ), Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H311+H331 Giftig bei Hautkontakt oder Einatmen. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338+P310 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Sigma-Aldrich, 471283, SDB vom 02.03.2024

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Trimethylphosphat, (CH3)3PO4 – 140.07 g/mol

Phosphorsäuretrimethylester, TMP
CAS-Nr.: 512-56-1 – EG-Nr.: 208-144-8
Acute Tox. 4 (oral), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, Muta. 1B, Carc. 2, WGK 1
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H340 Kann genetische Defekte verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 241024, SDB vom 19.01.2024

 

Zinn (gekörnt), Sn – 118.71 g/mol

CAS-Nr.: 7440-31-5 – EG-Nr.: 231-141-8
WGK 3
Sigma-Aldrich, 243434, SDB vom 15.04.2023

 

6.3 Geeignete Luminophore

Chemikalie

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

1,4-Bis(2-methylstyryl)benzol, C24H22 – 310.43 g/mol

1,1'-{1,4-Phenylendi[(E)ethen-2,1-diyl]}bis(2-methylbenzen) (IUPAC), Bis-MSB
CAS-Nr.: 13280-61-0 – EG-Nr.: 13280-61-0
Acute Tox. 4 (oral), Eye Irrit. 2, Aquatic Chronic 4, WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 15090, SDB vom 07.11.2023

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

1,8-Dichlor-9,10-bis(phenylethinyl)anthracen, C30H16Cl2 – 447.35 g/mol

1,8-Dichloro-9,10-bis(phenylethinyl)anthracen (IUPAC)
CAS-Nr.: 51749-83-8
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P264 Nach Gebrauch Hände und Gesicht gründlich waschen. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. TCI Europe, D5613, SDB vom 17.11.2021

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

1-Chlor-9,10-bis(phenylethinyl)anthracen, C30H17Cl – 412.91 g/mol

1-Chlor-BPEA
CAS-Nr.: 41105-35-5 – EG-Nr.: 225-220-1
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 264156, SDB vom 17.02.2024

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

1-Chlor-9,10-diphenylanthracen, C26H17Cl – 364.87 g/mol

CAS-Nr.: 43217-27-2
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. Syntechem, STP206213

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

2-Chlor-9,10-bis(phenylethinyl)anthracen, C30H17Cl – 412.91 g/mol

2-Chlor-BPEA, 2-Chloro-BPEA, 2-Chlor-9,10-bis(phenylethinyl)-anthracen
CAS-Nr.: 41105-36-6
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 264164, SDB vom 31.10.2022

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

2-Chlor-9,10-diphenylanthracen, C26H17Cl – 364.88 g/mol

CAS-Nr.: 43217-28-3
Acute Tox. 4 (oral), Aquatic Chronic 4, WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung. Sigma-Aldrich, R276707, SDB vom 17.05.2016

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

5,12-Bis(phenylethinyl)naphthacen, C34H20 – 428.52 g/mol

BPEN
CAS-Nr.: 18826-29-4 – EG-Nr.: 242-605-4
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 471151, SDB vom 29.01.2024

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

9,9′-Bianthryl, C28H18 – 354.44 g/mol

9,9′-Bianthracen (IUPAC), 9-(9-Anthryl)anthracen, 9,9′-Bianthracenyl, 9,9′-Bianthranyl, 9,9′-Dianthracen, Bianthracen, Bianthryl
CAS-Nr.: 1055-23-8
Acute Tox. 4 (oral), WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. AmBeed, A208432, SDB vom 09.06.2023

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

9,10-Bis(phenylethinyl)anthracen, C30H18 – 378.46 g/mol

BPEA
CAS-Nr.: 10075-85-1 – EG-Nr.: 233-210-8
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 264199, SDB vom 25.12.2023

GHS10 – Unbekannte Eigenschaften

Gefahr

9,10-Di-n-butylanthracen, C22H26 – 290.44 g/mol

9,10-Dibutylanthracen (IUPAC)
CAS-Nr.: 1624-34-6
Einstufung nach TRGS 201: Achtung – noch nicht vollständig geprüfter Stoff
Acute Tox. 3 (oral, dermal, inhalativ), Skin Irrit. 2, Skin Sens. 1, STOT RE 2, WGK 3

H301+H311+H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P264 Nach Gebrauch exponierte Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P310 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P361+P364 Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

GHS10 – Unbekannte Eigenschaften

Gefahr

9,10-Diphenyl-9,10-dihydroanthracen, C26H20 – 332.44 g/mol

CAS-Nr.: 803-58-7
Einstufung nach TRGS 201: Achtung – noch nicht vollständig geprüfter Stoff
Acute Tox. 3 (oral, dermal, inhalativ), Skin Irrit. 2, Skin Sens. 1, STOT RE 2, WGK 3

H301+H311+H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P264 Nach Gebrauch exponierte Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P310 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P361+P364 Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

 

9,10-Diphenylanthracen, C26H18 – 330.43 g/mol

CAS-Nr.: 1499-10-1 – EG-Nr.: 216-105-1
WGK 3
Sigma-Aldrich, 45788, SDB vom 08.04.2022

GHS10 – Unbekannte Eigenschaften

Gefahr

10,10′-Diphenyl-9,9′-bianthryl, C40H26 – 506.63 g/mol

10,10′-Diphenyl-9,9′-bianthracen (IUPAC)
CAS-Nr.: 23102-67-2
Einstufung nach TRGS 201: Achtung – noch nicht vollständig geprüfter Stoff
Acute Tox. 3 (oral, dermal, inhalativ), Skin Irrit. 2, Skin Sens. 1, STOT RE 2, WGK 3

H301+H311+H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P264 Nach Gebrauch exponierte Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P310 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P361+P364 Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

13,13′-Dibenzanthronyl, C34H18O2 – 458.51 g/mol

3-(7-Oxobenzo[a]phenalen-3-yl)benzo[b]phenalen-7-on (IUPAC), [3,3′-Bi-7H-benz[de]anthracen]-7,7′-dion
CAS-Nr.: 116-96-1 – EG-Nr.: 204-166-7
Acute Tox. 4 (oral), Aquatic Chronic 4, WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, S407399, SDB vom 05.03.2024

 

Cresylviolettacetat, C18H15N3O3 – 321.33 g/mol

9-Imino-9H-benzo[a]phenoxazin-5-aminacetat (IUPAC), 9-Amino-5-imino-5H-benzo[a]phenoxazinacetat
CAS-Nr.: 10510-54-0 – EG-Nr.: 234-043-3
WGK 3
Sigma-Aldrich, C5042, SDB vom 05.09.2023

 

Cumarin 6, C20H18N2O2S – 350.43 g/mol

3-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-7-(diethylamino)-2H-chromen-2-on (IUPAC), 3-(2-Benzothiazolyl)-7-(diethylamino)-cumarin
CAS-Nr.: 38215-36-0 – EG-Nr.: 253-830-2
WGK 3
Sigma-Aldrich, 546283, SDB vom 08.04.2022

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Cumarin 307, C13H12F3NO2 – 271.24 g/mol

7-(Ethylamino)-6-methyl-4-(trifluormethyl)-2H-chromen-2-on (IUPAC), 7-(Ethylamino)-6-methyl-4-(trifluoromethyl)cumarin, 7-(Ethylamino)-6-methyl-4-(trifluoromethyl)-2H-1-benzopyran-2-on, Cumarin 503
CAS-Nr.: 55804-70-1 – EG-Nr.: 259-828-8
Acute Tox. 4 (oral), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem),
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. AA Blocks Inc., AABH97D2144E, SDB vom 23.11.2023

 

Cumarin 460, C14H17NO2 – 231.29 g/mol

7-(Diethylamino)-4-methyl-2H-chromen-2-on (IUPAC), Cumarin 1, 7-Diethylamino-4-methylcumarin
CAS-Nr.: 91-44-1 – EG-Nr.: 202-068-9
WGK 2
Sigma-Aldrich, D87759, SDB vom 24.03.2022

 

Eosin B, C20H6Br2N2Na2O9 – 624.08 g/mol

Dinatrium-2-(4,5-dibrom-2,7-dinitro-6-oxido-3-oxo-3H-xanthen-9-yl)benzoat (IUPAC), Dibromodinitrofluorescein Natrium
CAS-Nr.: 548-24-3 – EG-Nr.: 208-943-1
WGK 3
Merck, 115934, SDB vom 29.01.2024

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Eosin G, C20H6Br4Na2O5 – 691.88 g/mol

Dinatrium-2-(2,4,5,7-tetrabrom-6-oxido-3-oxo-3H-xanthen-9-yl)benzoat (IUPAC), Dinatrium-2-(2,4,5,7-tetrabrom-6-oxido-3-oxoxanthen-9-yl)benzoat, Eosin Natriumsalz, Eosin Y, C.I. 45380
CAS-Nr.: 17372-87-1 – EG-Nr.: 241-409-6
Eye Irrit. 2, Skin Sens. 1, WGK 3
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 115935, SDB vom 29.04.2023

 

Isoviolanthron, C34H16O2 – 456.51 g/mol

Nonacyclo[18.10.2.22,5.03,16.04,13.06,11.017,31.021,26.028,32]tetratriaconta-1(30),2,4,6,8,10,13,15,17(31),18,20(32),21,23,25,28,33-hexadecaen-12,27-dion (IUPAC), Isodibenzanthron
CAS-Nr.: 128-64-3 – EG-Nr.: 204-901-1
WGK 3
Sigma-Aldrich, S362980, SDB vom 06.06.2022

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

KF-856, C72H58N2O8 – 1079.26 g/mol

2,9-Bis(2,6-diisopropylphenyl)-5,6,12,13-tetraphenoxyisochinolino[4′,5′,6′:6,5,10]anthra[2,1,9-def]isochinolin-1,3,8,10(2H,9H)-tetron (IUPAC), N,N-Bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,6,7,12-tetraphenoxyperylen-3,4:9,10-tetracarboxidiimid, Perylenrot
CAS-Nr.: 123174-58-3
Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 3
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch exponierte Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen. P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P305+P351+P338+P312 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P321 Besondere Behandlung (siehe gesonderte Erste-Hilfe-Informationen auf diesem Kennzeichnungsetikett). P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. AK Scientific, 8394AL, SDB vom 29.02.2020

 

Luciferin, C11H8N2O3S2 – 280.32 g/mol

(2Z,4S)-2-(6-Oxo-1,3-benzothiazol-2(6H)-yliden)-1,3-thiazolidin-4-carbonsäure (IUPAC), d-Luciferin, (S)-2-(6-Hydroxy-2-benzothiazolyl)-2-thiazolin-4-carbonsäure
CAS-Nr.: 2591-17-5 – EG-Nr.: 219-981-3
WGK 3
Sigma-Aldrich, L9504, SDB vom 26.04.2022

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Luminogen F violett, C12H7NO2 – 197.20 g/mol

1H-Benzo[de]isochinolin-1,3(2H)-dion (IUPAC), 1,8-Naphthalimid, Naphthalin-1,8-dicarboximid
CAS-Nr.: 81-83-4 – EG-Nr.: 201-379-7
Eye Irrit. 2, WGK 1
H319 Verursacht schwere Augenreizung. P264 Nach Gebrauch Gesicht, Hände und exponierte Haut gründlich waschen. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Thermo Fisher, A18856, SDB vom 24.02.2024

 

Magnesiumphthalocyanin, C32H16MgN8 – 536.83 g/mol

Phthalocyanin MagnesiumsalzCAS-Nr.: 1661-03-6 – EG-Nr.: 216-766-6
WGK 3
Sigma-Aldrich, 402737, SDB vom 11.10.2021

 

N,N′-Dimethyl-9,9′-biacridiniumdinitrat, C28H22N4O6 – 510.50 g/mol

10,10′-Dimethyl-9,9′-biacridiniumdinitrat (IUPAC), Lucigenin, 9,9′-Bis(N-methylacridiniumnitrat)
CAS-Nr.: 2315-97-1 – EG-Nr.: 219-023-4
WGK 3
Sigma-Aldrich, M8010, SDB vom 24.03.2022

 

Perylen, C20H12 – 252.31 g/mol

Dibenz(de,kl)anthracen
CAS-Nr.: 198-55-0 – EG-Nr.: 205-900-9
WGK 3
Sigma-Aldrich, 45798, SDB vom 08.04.2022

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Achtung

Phenanthrenchinon, C14H8O2 – 208.21 g/mol

Phenanthren-9,10-dion (IUPAC), 9,10-Phenanthrendion
CAS-Nr.: 84-11-7 – EG-Nr.: 201-515-5
Eye Irrit. 2, Aquatic Acute 1, WGK 3
H319 Verursacht schwere Augenreizung. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. Sigma-Aldrich, 156507, SDB vom 03.01.2024

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS05 – Ätzwirkung

GHS09 – Umwelt

Gefahr

Rhodamin 6G, C28H31N2O3Cl – 479.01 g/mol

Ethyl-2-[(3Z)-6-(ethylamino)-3-(ethylimino)-2,7-dimethyl-3H-xanthen-9-yl]benzoathydrochlorid (IUPAC), Basic Red I
CAS-Nr.: 989-38-8 – EG-Nr.: 213-584-9
Acute Tox. 3 (oral), Eye Dam. 1, Skin Sens. 1, Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H301 Giftig bei Verschlucken. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 252433, SDB vom 15.04.2023

 

Rhodamin 110, C20H14N2O3 · HCl – 366.80 g/mol

2-(6-Amino-3-imino-3H-xanthen-9-yl)benzoesäurehydrochlorid (IUPAC), 2-(6-Amino-3-imino-3H-xanthen-9-yl)-benzoesäure-Hydrochlorid
CAS-Nr.: 13558-31-1 – EG-Nr.: 236-944-7
WGK 3
Sigma-Aldrich, 83695, SDB vom 26.04.2022

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

Rhodamin B, C28H31ClN2O3 – 479.01 g/mol

9-(2-Carboxyphenyl)-6-(diethylamino)-N,N-diethyl-3H-xanthen-3-iminiumchlorid (IUPAC), Brillantrosa B, Safranilin, Rosazein
CAS-Nr.: 81-88-9 – EG-Nr.: 201-383-9
Acute Tox. 4 (oral), Eye Dam. 1, Aquatic Chronic 3, WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, 83689, SDB vom 25.12.2023

 

Rubren, C42H28 – 532.67 g/mol

5,6,11,12-Tetraphenylnaphthacen (IUPAC), 5,6,11,12-Tetraphenyltetracen
CAS-Nr.: 517-51-1 – EG-Nr.: 208-424-0
WGK 3
Sigma-Aldrich, 554073, SDB vom 30.04.2022

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

Stilben 3, C28H22O6S2 – 518.6 g/mol

2,2′-(4,4′-Biphenyldiyldi-2,1-ethendiyl)dibenzensulfonsäure (IUPAC), C.I. Fluorescent Brightener 351, 4-4′-Bis(2-sulfostyryl)biphenyl
CAS-Nr.: 38775-22-3 – EG-Nr.: 254-121-0
Acute Tox. 4 (oral), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem),
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Aaron Chemicals, AR01FXX1, SDB vom 01.05.2021

 

Tetracen, C18H12 – 228.29 g/mol

Benz[b]anthracen, 2,3-Benzanthracen, Naphthacen
CAS-Nr.: 92-24-0 – EG-Nr.: 202-138-9
WGK 3
Sigma-Aldrich, 698415, SDB vom 27.04.2022

GHS07 – Ausrufezeichen

Achtung

trans-9-(2-Phenylethenyl)anthracen, C22H16 – 280.362 g/mol

9-[(E)-2-Phenylethenyl]anthracen (IUPAC)
CAS-Nr.: 1895-98-3 – EG-Nr.: 255-705-8
Acute Tox. 4 (oral), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, WGK 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312+P330 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Mund ausspülen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. BLD Pharmatech, BD154858, SDB vom 10.11.2023

 

Violanthren, C34H20 – 428.52 g/mol

Nonacyclo[18.10.2.22,5.03,16.04,13.06,11.017,31.022,27.028,32]tetratriaconta-1(30),2(34),3(16),4(13),5(33),6,8,10,14,17(31),18,20(32),22,24,26,28-hexadecaen (IUPAC), 5,10-Dihydroanthra[9,1,2-cde]benzo[rst]pentaphen
CAS-Nr.: 81-31-2
WGK 3
P301+P330+P331+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P315 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. xixisys.com, QQ758323471, SDB vom 15.07.2019

 

Violanthron, C34H16O2 – 456.51 g/mol

Nonacyclo[18.10.2.22,5.03,16.04,13.06,11.017,31.022,27.028,32]tetratriaconta-1(31),2,4,6,8,10,13,15,17,19,22,24,26,28(32),29,33-hexadecaen-12,21-dion (IUPAC), Dibenzanthron, Anthra[9,1,2-cde]benzo[rst]pentaphen-5,10-dion, Vat Blue 18
CAS-Nr.: 116-71-2 – EG-Nr.: 204-152-0
WGK 3
Sigma-Aldrich, S468398, SDB vom 06.06.2022

 

Chemolumineszenz der Oxalsäureester unter besonderer Berücksichtigung substituierter kondensierter benzoider Aromaten und ihre Wirkung als Luminophore (2024)