Abb. 1 – Titelbild.

Jahresarbeit im Fach Chemie
Vorgelegt von Christopher Lebeau, Jgst. 13, Düren 2006

Mit Ergänzungen von Manfred Seidl (2016 & 2024)


 

Verzeichnis der Abkürzungen

AcOH = Essigsäure

BPEA = 9,10-Bis(phenylethinyl)anthracen

BuLi = n-Butyllithium

CO = Kohlenstoffmonoxid

CO2 = Kohlenstoffdioxid

CO2* = angeregtes Kohlenstoffdioxid

d. Th. = der Theorie

DC = Dünnschichtchromatographie

DCM = Dichlormethan

DMF = N,N-Dimethylformamid

DMSO = Dimethylsulfoxid

DNPO = Bis(2,4-dinitrophenyl)oxalat

DPA = 9,10-Diphenylanthracen

Et2O = Diethylether

EtOH = Ethanol

FP = Schmelzpunkt

hν = Licht

KOH = Kaliumhydroxid

Luminophor* = angeregtes Luminophor

Na2H2PO2 = Natriumphosphinat

nm = Nanometer

PE = Petrolether

PhLi = Phenyllithium

PhMgBr = Phenylmagnesiumbromid

PrOH = n-Propanol

TCPO = Bis(2,4,6-trichlorphenyl)oxalat

TEA = Triethylamin

TEA-HCl = Triethylamin-Hydrochlorid

THF = Tetrahydrofuran

 

Chemolumineszenz der Oxalsäureester unter besonderer Berücksichtigung substituierter kondensierter benzoider Aromaten und ihre Wirkung als Luminophore (2024)

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.