9.1 Ammoniumnitrat (ANFO & ANNM)
- Detonationsgeschwindigkeit: 2500 m/s (1.4 g/cm3)
- Schlagempfindlichkeit: 49 J
Aber an diesem Tag detonierten bei einer solchen Lockerung 4500 t Düngemittel. Die Explosivkraft entsprach einer kleinen Atombombe von ungefähr ein bis zwei Kilotonnen TNT.
Von 1000 Wohnungen in Oppau wurden 900 zerstört, wodurch 7500 Menschen obdachlos wurden. An der Stelle des Lagergebäudes entstand ein Krater von 125 Meter Länge, 90 Metern Breite und 19 Metern Tiefe. Der Explosionsknall soll bis in das 80 Kilometer entfernte Frankfurt am Main zu hören gewesen sein. Selbst in München wurden zwei dumpfe Schläge gehört.
- Bestandteile: 94 % Ammoniumnitrat, 6 % Dieselöl
- Verwendung: Bergbau (Salzgewinnung)
ANNM = AmmoniumNitrat-Nitro Methan
- Bestandteile: 94–96 % Ammoniumnitrat, 6–4 % Nitromethan
- Verwendung: Bergbau (Salzgewinnung)
ANNM wurde auch für den Terroranschlag am 19.4.1995 in Oklahoma City eingesetzt. 2.4 t des Sprengstoffes wurden zur Detonation gebracht. Dabei kamen 168 Menschen ums Leben, 800 Personen wurden verletzt und 300 Gebäude beschädigt. Die Explosion war noch in 1.5 km Entfernung zu spüren [85], [86], [87].
9.2 Acetonperoxid (TATP, APEX)
- Herstellung: säurekatalysierte Kondensation von Wasserstoffperoxid und Aceton
- Detonationsgeschwindigkeit: 4500–5500 m/s
- Schlagempfindlichkeit: 0.3–3.1 J
- Reibeempfindlichkeit: 0.1–2.22 N
- Elektrostatische Empfindlichkeit: 5.6 mJ
Es sind bisher drei verschiedene Peroxide des Acetons bekannt. Je nach Herstellungsverfahren erhält man ein dimeres, trimeres oder tetrameres Produkt, welches erst 1999 durch chinesische Forscher entdeckt wurde. Wegen der einfachen Herstellung wird Acetonperoxid gerne von Jugendlichen, sogenannte »APEX-Kiddies« und Terroristen verwendet. Bei dem Terroranschlag auf die U-Bahn in London wurde Acetonperoxid eingesetzt [88], [89], [90], [91].
9.3 Hexamethylentriperoxiddiamin (HMTD)
- Herstellung: säurekatalysierte Kondensation von Wasserstoffperoxid und Hexamethylentetramin
- Verwendung: Initialsprengstoff (nur kurzzeitig)
- Detonationsgeschwindigkeit: 4500–5100 m/s
- Schlagempfindlichkeit: 0.4–1.5 J
- Reibeempfindlichkeit: 0.1–0.82 N
- Elektrostatische Empfindlichkeit: 8.8 mJ
Die geringe Schlagempfindlichkeit führte bald dazu, dass HMTD als Initialsprengstoff nicht mehr verwendet wurde. Aber unter Jugendlichen und Terroristen erfreut sich dieser Stoff wegen seiner einfachen Synthese größter Beliebtheit [92], [93], [94], [95].