Alkohol, Weingeist, Ethylalkohol, Sprit CAS-Nr.: 64-17-5 – EG-Nr.: 200-578-6 Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, WGK 1 H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 100971, SDB vom 01.03.2024
Achtung
50 g Kaliumbromid, KBr – 119.00 g/mol
Bromkalium CAS-Nr.: 7758-02-3 – EG-Nr.: 231-830-3 Eye Irrit. 2, WGK 1 H319 Verursacht schwere Augenreizung. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, P0838, SDB vom 15.06.2023
Gefahr
55 mL Schwefelsäure 95–97 %, H2SO4 – 98.08 g/mol
Schwefel(VI)-säure, Dihydrogensulfat, Monothionsäure, E 513, Vitriolöl (veraltet) CAS-Nr.: 7664-93-9 – EG-Nr.: 231-639-5 Met. Corr. 1, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1 H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Sigma-Aldrich, 258105, SDB vom 05.03.2024
Produkte
Chemikalie
Gefahr
Kaliumhydrogensulfat, KHSO4 – 136.17 g/mol
Kaliumbisulfat CAS-Nr.: 7646-93-7 – EG-Nr.: 231-594-1 Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 1 H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. P260 Staub nicht einatmen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 401544, SDB vom 03.01.2024
Ethylbromid CAS-Nr.: 74-96-4 – EG-Nr.: 200-825-8 Flam. Liq. 2, Acute Tox. 4 (oral, inhalativ), Carc. 2, Ozone 1, WGK 1 H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H302+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H420 Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P502 Informationen zur Wiederverwendung oder Wiederverwertung beim Hersteller oder Lieferanten erfragen. Sigma-Aldrich, 124052, SDB vom 15.04.2023
Die verwendeten Apparaturen müssen absolut dicht sein! Der Siedepunkt von Bromethan liegt zwischen 37 °C bis 39 °C!
In die 500-ml-Dreihalskolbenrührapparatur (Apparatur 1) werden 55 mL Schwefelsäure 96 % vorgelegt. Unter Rühren lässt man schnell, ohne Kühlung, 55 mL Ethanol zufließen und kühlt anschließend auf Raumtemperatur ab. Unter fortwährender Kühlung gibt man vorsichtig 37.5 g Eiswasser zu und bringt 50 g Kaliumbromid ein. Die Apparatur wird nun zu einer Rührdestillationsapparatur (Apparatur 2) umgebaut. Als Vorlage wird ein Becherglas, das mit Wasser und Eisstücken befüllt ist, verwendet. Der Vorstoß muss in das Eiswasser eintauchen.
Die Apparatur wird mit einem Wasserbad beheizt! Beim Abkühlen muss für Druckausgleich gesorgt werden!
Nun wird eine nicht zu langsame Destillation durchgeführt. Die Destillation kann beendet werden, sobald keine in Wasser untersinkenden Öltropfen mehr übergehen. Die Apparatur wird abgeschaltet und der Inhalt der Vorlage in einen Scheidetrichter gegeben. Die untere Phase wird in einem Erlenmeyerkolben aufgefangen, sie enthält das Bromethan. Unter guter Kühlung wird nun Schwefelsäure 96 % zugegeben, bis sich zwei Schichten bilden. Die Schichten werden wieder mit einem Scheidetrichter getrennt, die obere Schicht ist Bromethan. Das abgetrennte Bromethan wird in einen 100-ml-Einhalskolben überführt, mit Siedesteinchen versehen und eine Destillationsapparatur (Apparatur 3) aufgebaut. Das durch Schwefelsäure getrocknete Bromethan wird mit einem Wasserbad überdestilliert, wobei die Vorlage mit einem Eisbad gut gekühlt werden muss. Der Hauptlauf beginnt bei 37 °C und endet bei 39 °C.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.