Aus Ethanol, Essigsäure 100 % und Schwefelsäure konz. wird Essigsäureethylester hergestellt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
100 mL Essigsäure 100 %, C2H4O2 – 60.05 g/mol Ethansäure (IUPAC), Eisessig, Methancarbonsäure, Methylameisensäure |
Gefahr |
150 mL Ethanol 96 % (vergällt), C2H6O – 46.07 g/mol Alkohol, Weingeist, Ethylalkohol, Sprit |
Gefahr |
50 mL Schwefelsäure 95–97 %, H2SO4 – 98.08 g/mol Schwefel(VI)-säure, Dihydrogensulfat, Monothionsäure, E 513, Vitriolöl (veraltet) |
Achtung |
10 g Natriumcarbonat, Na2CO3 – 105.99 g/mol wasserfreie Soda |
Achtung |
Ca. 70 g Calciumchlorid (gekörnt), CaCl2 – 110.99 g/mol Calciumdichlorid (IUPAC), Chlorcalcium, Kalziumchlorid, Kalziumdichlorid |
Produkt
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
Essigsäureethylester, C4H8O2 – 88.11 g/mol Ethylethanoat (IUPAC), Ethylacetat, Essigester, Ethyl-acetat |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
250-ml-Becherglas, Kältebad, 500-ml-Zweihalskolben, Destillationsbrücke, 250-ml-Tropftrichter, Thermometer für Destillation, 100-ml-Messzylinder, Scheidetrichter, Lackmuspapier, 250-ml-Iodzahlkolben, Heizpilz, beheizbares Wasserbad, Abgasschlauch (der bis zum Boden reicht; Etherbildung!)
Versuchsdurchführung
In einem 250-ml-Becherglas werden unter Kühlung 50 mL Schwefelsäure konz. in 50 mL Ethanol eingerührt. Diese Mischung wird nun in die aufgebaute Zweihalskolbendestillationsapparatur gegeben und Siedesteinchen hinzugesetzt. Mit dem Heizpilz wird auf 115 °C erwärmt. Sobald diese Temperatur erreicht ist, lässt man durch einen Tropftrichter eine Mischung von 100 mL Essigsäure 100 % und 100 mL Ethanol zufließen (zuerst schussweise zugeben, bis eine Übergangstemperatur von 75–78 °C erreicht ist, anschließend in dem Maße, wie der sich bildende Ester überdestilliert). Das Destillat wird zur Entfernung der mitgerissenen Essigsäure in einem Scheidetrichter so lange mit einer Natriumcarbonatlösung (10 g Natriumcarbonat in 50 mL dest. Wasser) ausgeschüttelt, bis die obere Schicht das Lackmuspapier nicht mehr rötet. Vorsicht: Starke Gasentwicklung! Nun werden die beiden Schichten voneinander getrennt. Die untere Schicht kann verworfen werden. Die obere Schicht wird mit einer Lösung von 50 g Calciumchlorid in 50 mL dest. Wasser nochmals geschüttelt. Die untere Schicht wird abermals verworfen. Die obere Schicht wird in einen Iodzahlkolben verbracht und mit 10 g wasserfreiem Calciumchlorid versetzt und dadurch getrocknet (ca. 30 Min.). Den getrockneten Ester in die gereinigte Destillationsapparatur zurückgeben, 5 g wasserfreies Calciumchlorid und Siedesteinchen zusetzen und vorsichtig, fast bis zur Trockene destillieren (Wasserbad).
Reaktionsgleichung
Download