Im Oktober 1869 begann Emil Fischer eine kaufmännische Lehrausbildung in Rheydt. Nach einiger Zeit war Emils Vater der Überzeugung:

»Der Junge ist zum Kaufmann zu dumm, er soll studieren.«

Wie Recht sein Vater haben sollte, erwies sich 1902:
Hermann Emil Fischer wurde der Chemienobelpreis für seine Arbeiten über Zucker und Purine verliehen.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.