Durch verschiedene Redoxreaktionen erfolgt bei diesem Experiment ein Farbwechsel von Blau nach Gold und wieder zurück nach Blau.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
|
28.20 g Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat, KNa(C4H4O6) · 4 H2O – 282.22 g/mol Kaliumnatrium-2,3-dihydroxysuccinat-Tetrahydrat (IUPAC), Natriumkaliumtartrat, Seignette-Salz, Weinsäure Kalium-Natriumsalz |
Gefahr |
2.50 g Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat, CuSO4 · 5 H2O – 249.69 g/mol Kupfermonosulfat-Pentahydrat, Kupfervitriol-Pentahydrat |
|
80 mL Wasserstoffperoxid 3 %, H2O2 – 34.01 g/mol Hydrogenperoxid (IUPAC), Perhydrol |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Waage, 2 × 250-ml-Becherglas (hohe Form), 50-ml-Becherglas, 100-ml-Messzylinder, Glasstäbe, Magnetrührer mit Heizfunktion, Magnetrührfisch, Thermometer, Pipette
Versuchsdurchführung
Lösung 1: In einem 250-ml-Becherglas werden 28.20 g Kaliumnatriumtartrat in 100 mL dest. Wasser gelöst.
Lösung 2: 2.50 g Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat werden in einem 50-ml-Becherglas in 10 mL dest. Wasser gelöst.
60 mL der Lösung 1 sowie 40 mL Wasserstoffperoxid 3 % werden in ein 250-ml-Becherglas gegeben, mit einem Rührfisch versehen und auf dem Magnetrührer (Heizfunktion) auf etwa 60 °C erwärmt. Nun wird unter starkem Rühren 1 mL der Lösung 2 zugegeben. Während des Reaktionsverlaufs wird ständig weitergerührt. Ist die Kupfer(II)-sulfat-Lösung zugegeben, tritt eine Blaufärbung des Gemisches ein. Es erfolgt auch eine starke Gasbildung, dies ist Sauerstoff, den Sie mit der »Glimmspanprobe« nachweisen können. Die Temperatur steigt schnell auf ca. 80 °C an. Das Reaktionsgemsich nimmt schlagartig eine gelborange Farbe an, die Gasentwicklung hört auf und die Temperatur sinkt wieder. Hat die Lösung wieder eine Temperatur von 60 °C erreicht, werden nochmals 40 mL Wasserstoffperoxid 3 % zugegeben. Die gelborange Färbung verschwindet und es bildet sich wieder ein blaues Reaktionsgemisch, der Reaktionsverlauf beginnt erneut. Durch wiederholte Zugabe von Wasserstoffperoxid 3 % kann die Reaktion mehrmals neu gestartet werden.
Reaktionsgleichung
Bildung des Kupfer-Tartrat-Komplexes:
2 CuSO4 + 2 KNa(C4H4O6) + 2 H2O → Cu2+ + [Cu(C4H4O6)2(H2O)2]2− + 2 K+ + 2 Na+ + 2 SO42−
Ligandenwechsel:
[Cu(C4H4O6)2(H2O)2]2− + H2O2 ⇌ [Cu(C4H4O6)2(H2O2)]2− + 2 H2O
Redoxsystem 1:
Redoxsystem 2:
2 Cu2+ + H2O2 → 2 Cu+ + O2↑ + 2 H +
Niederschlag von Kupfer(I)-hydroxid:
Cu+ + OH − ⇌ CuOH↓
Bildung von Kupfer(I)-oxid durch Wasserabspaltung:
2 CuOH → Cu2O↓ + H2O
Rückbildung von Kupfer(II)-Ionen:
Cu+ + H2O2 → 2 Cu2+ + 2 OH −
Das Redoxsystem kann wie folgt dargestellt werden:
- Die Oxidation von Tartrat (Weinsäure) durch Wasserstoffperoxid, welche durch Kupfer(II)-Ionen katalysiert wird.
- Ein Redoxsystem zwischen Kupfer(II)-Ionen und Wasserstoffperoxid.
Quellenangaben
Download