Aus Bariumperoxid, Wasser und Schwefelsäure 96 % wird Wasserstoffperoxid 30 % hergestellt.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

5.1 g Bariumperoxid, BaO2 – 169.34 g/mol

Bariumsuperoxid
CAS-Nr.: 1304-29-6 – EG-Nr.: 215-128-4
Ox. Sol. 2, Acute Tox. 4 (oral, inhalativ), Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, Aquatic Chronic 3, WGK 1
H272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H302+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P260 Staub nicht einatmen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 769304, SDB vom 14.03.2024

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

5 mL Schwefelsäure 95–97 %, H2SO4 – 98.08 g/mol

Schwefel(VI)-säure, Dihydrogensulfat, Monothionsäure, E 513, Vitriolöl (veraltet)
CAS-Nr.: 7664-93-9 – EG-Nr.: 231-639-5
Met. Corr. 1, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Sigma-Aldrich, 258105, SDB vom 05.03.2024

 

Produkte

Chemikalie

 

Bariumsulfat, BaSO4 – 233.39 g/mol

Barytweiß
CAS-Nr.: 7727-43-7 – EG-Nr.: 231-784-4
WGK nwg
Merck, 101750, SDB vom 01.03.2024

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Wasserstoffperoxid 30 %, H2O2 – 34.01 g/mol

Hydrogenperoxid (IUPAC), Perhydrol
CAS-Nr.: 7722-84-1 – EG-Nr.: 231-765-0
Eye Dam. 1, Aquatic Chronic 3, WGK 1
H318 Verursacht schwere Augenschäden. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, 216763, SDB vom 28.05.2024

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Uhrglas, Spatel, 3 × 100-ml-Becherglas, Glasstab, Trichter, Filterpapier, 50-ml-Messzylinder, 2 × 10-ml-Messzylinder, 2 × Einwegpipette

 

Versuchsdurchführung

In einem 100-ml-Becherglas werden 21 mL dest. Wasser vorgelegt und 5 mL Schwefelsäure 96 % unter Rühren langsam eingetragen. Man lässt nun die erhaltene Schwefelsäure 30 % abkühlen. Nun werden 10 mL Schwefelsäure 30 % entnommen und in ein weiteres 100-ml-Becherglas gegeben. Auf einem Uhrglas werden 5.1 g Bariumperoxid mit etwas dest. Wasser zu einem dünnen Brei angerührt. Dieser Brei wird jetzt in kleinen Portionen in die 10 mL Schwefelsäure 30 % eingetragen. Man rührt eine Minute mit dem Glasstab um, lässt das entstandene Bariumsulfat absitzen und klärt durch einen Trichter mit Filter. Das Filtrat ist Wasserstoffperoxid 30 %.

Wählt man die Konzentration der Schwefelsäure höher, so kann auch Wasserstoffperoxid > 30 % hergestellt werden.

 

Reaktionsgleichung

BaO2(s) + H2SO4(aq) → BaSO4↓ + H2O2(aq)

 

Quellenangaben

[1]
K. Waselowsky. Wasserstoffperoxidherstellung nach Thénard. In: 225 × Chemie – Ein Experimentierbuch, Franckh'sche Verlagshandlung: Stuttgart, 1982, 46.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.