In ein Reagenzglas, in dem sich mit Ethanol überschichtete konz. Schwefelsäure befindet, werden wenige Kristalle von Kaliumpermanganat zugegeben.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
max. 0.2 g Kaliumpermanganat, KMnO4 – 158.03 g/mol Kaliumoxido(trioxo)mangan (IUPAC), Permangansäure Kaliumsalz |
Gefahr |
5 mL Ethanol 96 % (vergällt), C2H6O – 46.07 g/mol Alkohol, Weingeist, Ethylalkohol, Sprit |
Gefahr |
5 mL Schwefelsäure 95–97 %, H2SO4 – 98.08 g/mol Schwefel(VI)-säure, Dihydrogensulfat, Monothionsäure, E 513, Vitriolöl (veraltet) |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Feuerfeste Unterlage, Standard Reagenzglas aus Duranglas, 50-ml-Becherglas, Pipette, Messzylinder, Stativ mit Muffe und Reagenzglashalter
Versuchsdurchführung
In einem Reagenzglas werden 5 mL konz. Schwefelsäure vorgelegt. Die konz. Schwefelsäure wird vorsichtig mit 5 mL Ethanol überschichtet; Reagenzglas schräg halten und das Ethanol langsam aus einer Pipette zulaufen lassen. Das Reagenzglas wird im Halter befestigt. Nun werden Kristalle von Kaliumpermanganat zugegeben. Am besten eignen sich hierfür kleine nadelförmige Kristalle.
Reaktionsgleichung
2 KMnO4 + H2SO4 → Mn2O7 + K2SO4 + H2O
2 Mn2O7 + C2H5OH → 4 MnO2↓ + 2 CO2↑ + 3 H2O
Beim Zerfall von Dimanganheptoxid tritt atomarer Sauerstoff [O] auf.
Medien
Quellenangaben
Download