Karamellisierter Zucker wird in Asche getaucht und in die Bunsenflamme gehalten.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

 

120 g Calciumacetat-Hydrat, Ca(CH3COO)2 · H2O, 158.17 g/mol, CAS-Nr.: 114460-21-8, EG-Nr.: 200-540-9

Calciumdiacetat-Hydrat (IUPAC), Kalziumacetat-Hydrat, Kalziumdiacetat-Hydrat
WGK 1
Sigma-Aldrich, 21056, SDB vom 29.02.2024

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

200 mL Ethanol 96 % (vergällt), C2H6O, 46.07 g/mol, CAS-Nr.: 64-17-5, EG-Nr.: 200-578-6

Alkohol, Weingeist, Ethylalkohol, Sprit
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 100971, SDB vom 01.03.2024

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Feuerfeste Unterlage, Streichhölzer oder Feuerzeug, Bunsenbrenner, Tiegelzange

 

Versuchsdurchführung

Ein Stück Würfelzucker wird mit einer Tiegelzange in die Bunsenflamme gehalten. Der Zucker karamellisiert bzw. verkohlt, verbrennt aber nicht. Gibt man nun die Zigarettenasche hinzu, dient diese, wie bei einer Kerze als Docht und der Zucker brennt. Asche besteht hauptsächlich aus Kaliumcarbonat. Das Kalium wirkt als Katalysator. Dabei wird die Aktivierungsenergie herabgesetzt und der Zucker brennt. Zucker brennt also unter der katalytischen Wirkung von Asche.

 

Reaktionsgleichung

Abb. 1: Verbrennung von Zucker an der Luft, durch Zugabe von Asche.
Abb. 1: Verbrennung von Zucker an der Luft, durch Zugabe von Asche.
Beim Versuch, Zucker in der Brennerflamme zu entzünden, schmilzt lediglich der Zucker und karamellisiert. Zucker an sich brennt also nicht, er verkohlt nur! Gibt man nun die Zigarettenasche hinzu, dient diese, wie bei einer Kerze als Docht und der Zucker brennt. Asche besteht hauptsächlich aus Kaliumcarbonat. Asche besteht hauptsächlich aus Kaliumcarbonat. Das Kalium wirkt als Katalysator. Dabei wird die Aktivierungsenergie herabgesetzt und der Zucker brennt. Zucker brennt also unter der katalytischen Wirkung von Asche.

 

Medien

 

 

Quellenangaben

[1]
D. Wiechoczek. Rohrzucker brennt doch! Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie, 2005. https://www.chemieunterricht.de/dc2/katalyse/vkat-005.htm [23.01.2017]

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.