Einleitung
Karamellisierter Zucker wird in Asche getaucht und in die Bunsenflamme gehalten.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
|
1 Stck. Würfelzucker |
|
1 g Zigarren- oder Zigarettenasche |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Feuerfeste Unterlage, Streichhölzer oder Feuerzeug, Bunsenbrenner, Tiegelzange
Versuchsdurchführung
Ein Stück Würfelzucker wird mit einer Tiegelzange in die Bunsenflamme gehalten. Der Zucker karamellisiert bzw. verkohlt, verbrennt aber nicht. Gibt man nun die Zigarettenasche hinzu, dient diese, wie bei einer Kerze als Docht und der Zucker brennt. Asche besteht hauptsächlich aus Kaliumcarbonat. Das Kalium wirkt als Katalysator. Dabei wird die Aktivierungsenergie herabgesetzt und der Zucker brennt. Zucker brennt also unter der katalytischen Wirkung von Asche.
Reaktionsgleichung
Beim Versuch, Zucker in der Brennerflamme zu entzünden, schmilzt lediglich der Zucker und karamellisiert. Zucker an sich brennt also nicht, er verkohlt nur! Gibt man nun die Zigarettenasche hinzu, dient diese, wie bei einer Kerze als Docht und der Zucker brennt. Asche besteht hauptsächlich aus Kaliumcarbonat. Asche besteht hauptsächlich aus Kaliumcarbonat. Das Kalium wirkt als Katalysator. Dabei wird die Aktivierungsenergie herabgesetzt und der Zucker brennt. Zucker brennt also unter der katalytischen Wirkung von Asche.
Medien
Quellenangaben
Download