Einleitung
In ein Reagenzglas wird Tetrakis(dimethylamino)ethylen gegeben, mit einem Gummistopfen verschlossen und kräftig geschüttelt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
1–2 mL Tetrakis(dimethylamino)ethylen, C10H24N4 – 200.32 g/mol N1,N1,N2,N2,N′1,N′1,N′2,N′2-Octamethylethen-1,1,2,2-tetramin (IUPAC), Octamethylentetramin, N,N′,N″′-Tetramethylethylendiylidentetraamin CAS-Nr.: 996-70-3 – EG-Nr.: 213-638-1 Flam. Liq. 3, Skin Corr. 1B, WGK 3 H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 674613, SDB vom 06.08.2021 |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Reagenzglas, Gummistopfen, Einwegpipette, Gummihandschuhe
Versuchsdurchführung
In ein Reagenzglas wird 1–2 mL TDAE gegeben, mit einem Gummistopfen verschlossen und kräftig geschüttelt. Es zeigt sich eine schön gespenstische grüne Chemolumineszenz.
Reaktionsgleichung
Medien
Quellenangaben
190–193.
Download