Getrocknetes Dibenzoylperoxid wird auf einen Porzellanteller gegeben, mit einer präparierten Porzellanschale abgedeckt und von unten mit einem Bunsenbrenner erhitzt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
5 g Dibenzoylperoxid, C14H10O4 – 242.23 g/mol Benzoylperoxid (IUPAC), BPO, DBPO |
Gefahr |
200 g Phosphor(V)-oxid, P4O10 – 283.889 g/mol 1λ5,3λ5,5λ5,7λ5-Tricyclo[3.3.1.13,7]tetraphosphoxan-1,3,5,7-tetron (IUPAC), Diphosphorpentoxid, di-Phosphorpentoxid, Phosphorpentoxid |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Porzellanteller, Porzellanschale, Exsikkator, Vakuumpumpe, Kerze, mit Goldbronze besprühter Stein oder Metallbrocken, Dreifuß, Bunsenbrenner
Versuchsdurchführung
In einem Exsikkator wird feuchtes Dibenzoylperoxid über Phosphorpentoxid und unter Vakuum zwei Tage lang getrocknet. Porzellanschale präparieren: Der Boden der Porzellanschale wird aufgeraut. Auf diese Stelle wird Kerzenwachs getropft und der "Goldklumpen" bis zum Erkalten des Wachses aufgedrückt. Eine geringe Menge, ca. 5 g, getrocknetes Dibenzoylperoxid wird auf einem Porzellanteller vorgelegt. Der Teller wird nun auf den Dreifuß gestellt, mit der Porzellanschale abgedeckt und mit dem Bunsenbrenner der Porzellanteller beheizt.
Reaktionsgleichung
Quellenangaben
Download