In einem Reagenzglas wird Kerzenwachs geschmolzen und über längere Zeit zum Sieden gebracht, bis eine Braunfärbung des Wachses eintritt. Jetzt wird das Reagenzglas schnell mit dem Boden voran in Wasser getaucht.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

 

2 g Bienenwachs (Kerzenwachs)

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Reagenzglas, Reagenzglashalter, Bunsenbrenner, 400-ml-Becherglas

 

Versuchsdurchführung

In einem Reagenzglas wird Kerzenwachs geschmolzen und über längere Zeit zum Sieden gebracht, bis eine Braunfärbung (Spaltung bzw. Radikalbildung) des Wachses eintritt. Jetzt wird das Reagenzglas schnell mit dem Boden voran in Wasser getaucht.

Die Öffnung des Reagenzglases auf keinen Fall auf Personen richten!

 

Reaktionsgleichung

CH3(CH2)xCOO(CH2)yCH3 + n O2 → n CO2↑ + n H2O↑ + Energie

Durch das Eintauchen des Reagenzglases in das Wasser bekommt der Boden kleine Risse. Beim Eindringen des Wassers in das mit geschmolzenem Kerzenwachs gefüllte Reagenzglas verdampft dieses augenblicklich, da das Wachs eine Temperatur von ca. 400 °C hat. Der Wasserdampf treibt das geschmolzene Wachs aus dem Reagenzglas. Sobald das Dampfgemisch mit der Luft in Berührung kommt, verbrennt der Wachsdampf mit einer imposanten Stichflamme zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O). Dabei handelt es sich um eine exotherme Reaktion, d. h., dass sehr viel Energie frei wird!

 

Medien

 

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.