In einem Reagenzglas wird Natriumthiosulfat-Pentahydrat gegeben und in einem Wasserbad geschmolzen. Die Schmelze wird anschließend an der Luft auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Kristallisation mit einem Thermometer ausgelöst.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
|
2–3 g Natriumthiosulfat-Pentahydrat, Na2S2O3 · 5 H2O – 248.18 g/mol Dinatriumsulfurothioat-Pentahydrat (IUPAC), Fixiersalz, Natriumhyposulfit-Pentahydrat |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Reagenzglas, Reagenzglasständer, Stativ, Muffe, Klammer, Wasserbad, Dreibein, Bunsenbrenner, Thermometer
Versuchsdurchführung
In einem Reagenzglas werden 2–3 g Natriumthiosulfat-Pentahydrat gegeben. Das Reagenzglas wird in ein Wärmebad (Wasser) getaucht, mit einem Thermometer versehen und das Wasser auf etwa 70–80 °C erhitzt. Nun wird das Reagenzglas mit eingestelltem Thermometer entnommen und lässt es an einem erschütterungsfreien Platz abkühlen. Ist eine Temperatur von 20–25 °C erreicht, wird mit dem Thermometer innerhalb der Lösung an der Glaswandung gerieben oder ein paar Kristalle Natriumthiosulfat zugegeben. Die Kristallisation setzt schlagartig ein und die Temperatur steigt wieder auf 48–49 °C an.
Quellenangaben
Download