Lycopodium wird auf eine brennende Kerze gestreut.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS02 – Flamme

Gefahr

1–2 g Lycopodium

Bärlappsporen
CAS-Nr.: 8023-70-9 – EG-Nr.: 282-002-3
Flam. Sol. 1, WGK 3
H228 Entzündbarer Feststoff. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P370+P378 Bei Brand: Trockensand, Löschpulver oder alkoholbeständigen Schaum zum Löschen verwenden. Sigma-Aldrich, 19108, SDB vom 01.03.2023

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Pfefferstreuer, Kaffeebecher, Kerze, Kerzenständer

 

Versuchsdurchführung

Lycopodium in den Pfefferstreuer einfüllen oder einen Kaffeebecher halb mit Lycopodium befüllen. Auf dem Vortragstisch wird eine brennende Kerze gestellt.

Nun je nach Mut des Experimentators:

  1. Mit dem Streuer Lycopodium auf die Kerze streuen.
  2. Mit dem Kaffeebecher das Lycopodium portionsweise auf die Kerze streuen.

 

Reaktionsgleichung

Lycopodium + n O2 → n CO2↑ + n H2O↑

 

Medien

 

 

Quellenangaben

[1]
B. Z. Shakhashiri. Explosions of Lycopodium and Other Powders. In: Chemical Demonstrations Vol. 1, Univ. of Wisconsin Press, 1983, 103–105.
[2]
F. R. Kreißl und O. Krätz. Bärlappsporen. In: Feuer und Flamme, Schall und Rauch, WILEY-VCH: Weinheim, 1999, 216.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.