Auf die Papierwolle wird Natriumperoxid gegeben und mit ein paar Tropfen Wasser angefeuchtet.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

Ca. 5 g Natriumperoxid, Na2O2 – 77.98 g/mol

Dinatriumdioxidandiid (IUPAC)
CAS-Nr.: 1313-60-6 – EG-Nr.: 215-209-4
Ox. Sol. 1, Skin Corr. 1A, WGK 1
H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P220 Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten. P260 Staub nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 223417, SDB vom 05.03.2024

 

Ca. 15 g Papierwolle

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Stahlrinne, Spritzflasche mit Wasser, Abzug, Schutzscheibe

 

Versuchsdurchführung

Die Stahlrinne muss absolut trocken sein! Das Gemisch nicht reiben!

In eine Stahlrinne werden ca. 15 g Papierwolle gegeben. Auf die Papierwolle werden ca. 5 g Natriumperoxid gestreut. Anschließend wird mit einer Spritzflasche Wasser auf das Gemisch gespritzt. Die Reaktion setzt nach ca. fünf Sekunden ein.

Blicken Sie keinesfalls direkt in die Flamme! Starke Rauchentwicklung!

 

Reaktionsgleichung

Bei der Reaktion von Natriumperoxid und Wasser bildet sich Natriumhydroxid und Wasserstoffperoxid:
Na2O2 + 2 H2O → 2 NaOH + H2O2

Durch die große Hitze zerfällt das Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff und Wasser:
2 H2O2 → O2↑ + 2 H2O↑

Bei der Reaktion von Natriumperoxid mit Papierwolle entstehen zahlreiche Reaktionsprodukte:
Papierwolle + Na2O2 → CO2 / Na2CO3 / H2O / ...

Natriumperoxid ist eine energiereiche Verbindung, die sehr instabil ist. Mit Wasser reagiert es zu Natronlauge und Wasserstoffperoxid. Das gebildete Wasserstoffperoxid zersetzt sich wiederum zu Sauerstoff und Wasser. Bei diesen Reaktionen wird sehr viel Energie frei, wodurch die Papierwolle entzündet wird.

 

Medien

 

 

Quellenangaben

[1]
H. W. Roesky und K. Möckel. Selbstentzündliche Holzwolle. In: Chemische Kabinettstücke, VCH Verlagsgesellschaft mbH: Weinheim, 1994, 37–38.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.