Über einer feuerfesten Unterlage wird »Pyrophores« Eisen aus einem Reagenzglas geschüttet.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Achtung |
2 g Eisen(II)-oxalat-Dihydrat, Fe(C2O4) · 2 H2O – 179.89 g/mol Eisenoxalat-Dihydrat |
Produkte
Chemikalie | |
---|---|
Achtung |
Eisen (fein gepulvert), Fe – 55.85 g/mol CAS-Nr.: 7439-89-6 – EG-Nr.: 231-096-4 |
|
Eisen(II,III)-oxid (Nanopulver, 50–100 nm), Fe3O4 – 251.53 g/mol Eisen(II,III)-oxid (IUPAC), Trieisentetraoxid, Magnetit, Hammerschlag |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
Feuerfeste Unterlage, Standard Reagenzglas aus Duranglas, Bunsenbrenner, Streichhölzer
Versuchsdurchführung
In einem Reagenzglas werden 2 g Eisen(II)-oxalat-Dihydrat über der Bunsenflamme so lange erhitzt, bis keine Gasentwicklung mehr auftritt. Das fertige pyrophore Eisen wird nun über einer feuerfesten Unterlage ausgeschüttet. Den Raum vorher abdunkeln!
Reaktionsgleichung
Bei einer Temperatur < 560 °C:
4 FeO → Fe + Fe3O4
3 Fe + 2 O2 → Fe3O4
Medien
Quellenangaben
Download