Auf eine Mischung aus Kaliumpermanganat und Zucker werden ein paar Tropfen Wasser gegeben. Es erfolgt nach kurzer Verzögerung eine heftige Reaktion.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

5 g Kaliumpermanganat, KMnO4 – 158.03 g/mol

Kaliumoxido(trioxo)mangan (IUPAC), Permangansäure Kaliumsalz
CAS-Nr.: 7722-64-7 – EG-Nr.: 231-760-3
Ox. Sol. 2, Acute Tox. 4 (oral), Skin Corr. 1, Eye Dam. 1, Repr. 2, STOT RE 2 (Gehirn), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H373 Kann die Organe schädigen (Gehirn) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P260 Staub nicht einatmen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 223468, SDB vom 05.03.2024

 

5 g Zucker, C6H12O6

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Reibschale, Pistill, Porzellanschale, Spatel, feuerfeste Unterlage, kleiner Erlenmeyerkolben, Spritzflasche mit Wasser, Abzug

 

Versuchsdurchführung

In einer Reibschale werden 5 g Kaliumpermanganat und 5 g Zucker, getrennt voneinander, fein zerrieben und in einem trockenen Erlenmeyerkolben gemischt. Die fertige Mischung wird in einer Porzellanschale zu einem Kegel geformt. Mit einer Spritzflasche werden wenige Wassertropfen auf die Kegelspitze gegeben. Nach kurzer Zeit setzt die Reaktion ein.

 

Reaktionsgleichung

Im Idealfall:
C6H12O6 + 8 KMnO4 → 2 CO2↑ + 8 MnO2↓ + 6 H2O↑ + 4 K2CO3

Das Kaliumpermanganat oxidiert den Zucker zu Kohlenstoffdioxid, Braunstein (MnO2), Kaliumcarbonat (K2CO3) und Wasser. Auch diverse andere Verbindungen können entstehen, wie grünes Kaliummanganat(VI) (K2MnO4) oder braunes Mangan(III)-oxid (Mn2O3). Es handelt sich um einen exothermen Vorgang (starke Wärmeentwicklung). Wenn die Zündtemperatur überschritten ist, kommt es zur Selbstentzündung.

 

Quellenangaben

[1]
F. Bukatsch, O. Krätz, G. Probeck und R. Schwankner. Selbstentzündung durch Anfeuchten mit Wasser. In: So interessant ist Chemie, 2. Auflage, Aulis-Verlag Deubner: Köln, 1997, 94.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.