[1]
Deflagration. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Deflagration
[2]
Wolf-Ingo Hummig. Lehrbuch zum staatlich anerkannten Bühnenpyrotechnikerlehrgang, 2. erweiterte und veränderte Auflage, Hummig Effects: Peißenberg, 2005, 21.
[3]
Detonation. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Detonation
[4]
Wolf-Ingo Hummig. Lehrbuch zum staatlich anerkannten Bühnenpyrotechnikerlehrgang, 2. erweiterte und veränderte Auflage, Hummig Effects: Peißenberg, 2005, 21.
[5]
Explosion. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Explosion
[6]
Wolf-Ingo Hummig. Lehrbuch zum staatlich anerkannten Bühnenpyrotechnikerlehrgang, 2. erweiterte und veränderte Auflage, Hummig Effects: Peißenberg, 2005, 21.
[7]
Griechisches Feuer. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Feuer
[8]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 8–14.
[9]
Schwarzpulver. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzpulver
[10]
Wolf-Ingo Hummig. Lehrbuch zum staatlich anerkannten Bühnenpyrotechnikerlehrgang, 2. erweiterte und veränderte Auflage, Hummig Effects: Peißenberg, 2005, 15–18.
[11]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 15–95.
[12]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 241–243.
[13]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 346–382.
[14]
Alfred Stettbacher. Die Schiess- und Sprengstoffe, Verlag Johann Ambrosius Barth: Leipzig, 1919, 2.
[15]
Zündholz. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Zündholz
[16]
Alfred Stettbacher. Die Schiess- und Sprengstoffe, Verlag Johann Ambrosius Barth: Leipzig, 1919, 3.
[17]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 98–102.
[18]
Jöns Jacob Berzelius. Lehrbuch der Chemie, 3. Auflage, Arnoldische Buchhandlung: Dresden und Leipzig, 1834, Band 3, 179–182.
[19]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 103–115.
[20]
Knallsäure. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Knallsäure
[21]
Alfred Stettbacher. Die Schiess- und Sprengstoffe, Verlag Johann Ambrosius Barth: Leipzig, 1919, 4.
[22]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 125–144.
[23]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 110–112.
[24]
Quecksilberfulminat. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberfulminat
[25]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 170–171.
[26]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 144–145.
[27]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 112–115.
[28]
Silberfulminat. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Silberfulminat
[29]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 247.
[30]
Alfred Stettbacher. Die Schiess- und Sprengstoffe, Verlag Johann Ambrosius Barth: Leipzig, 1919, 214–217.
[31]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 153–161.
[32]
Bleiazid. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Bleiazid
[33]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 50–51.
[34]
Pierre Louis Dulong. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Louis_Dulong
[35]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 110.
[36]
Alfred Stettbacher. Die Schiess- und Sprengstoffe, Verlag Johann Ambrosius Barth: Leipzig, 1919, 4.
[37]
Henri Braconnot. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Braconnot
[38]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 116–117.
[39]
Théophile Jules Pelouze. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Théophile-Jules_Pelouze
[40]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1963, Band 2, 153, 309–324.
[41]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 208.
[42]
Schießbaumwolle. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Schießbaumwolle
[43]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 126–142.
[44]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 189–193.
[45]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1963, Band 2, 154–307.
[46]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 116–125.
[47]
Nitroglycerin. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Nitroglycerin
[48]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1963, Band 2, 18–89, 382–495.
[49]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 195–197.
[50]
Ballistit. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Ballistit
[51]
Horst Kant. Alfred Nobel, Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Teubner: Leipzig, 1963, Band 63.
[52]
Alfred Nobel. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Nobel
[53]
Rhadon. Pikrinsäure, λ » LambdaSyn. https://www.lambdasyn.org/synfiles/pikrinsaeure.htm
[54]
Pikrinsäure. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Pikrinsäure
[55]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 143–146.
[56]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 219–220.
[57]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1961, Band 1, 257–291.
[58]
TNT. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/TNT
[59]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1961, Band 1, 122–188.
[60]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 318–321.
[61]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 146–153.
[62]
Nitropenta. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Nitropenta
[63]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 206–207.
[64]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1963, Band 2, 128–147.
[65]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 154.
[66]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 46–65.
[67]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 270–271.
[68]
Tetryl. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Tetryl
[69]
Nitramin. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Nitramin
[70]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 13–46, 76–111.
[71]
Hexogen. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Hexogen
[72]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 155–157.
[73]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 153.
[74]
Octogen. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Octogen
[75]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 115–117.
[76]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 211–213.
[77]
Plastiksprengstoff. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Plastiksprengstoff
[78]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 238–240.
[79]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 221.
[80]
Sprengstoff: Über den plastischen Sprengstoff Semtex. Der Spiegel 1993, 45, 254–259. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13681588.html
[81]
Semtex. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Semtex
[82]
Semtex (Englisch). Wikipedia, 2008. https://en.wikipedia.org/wiki/Semtex (Englisch)
[83]
C4 (Sprengstoff). Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/C4_(Sprengstoff)
[84]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 66.
[85]
Ammoniumnitrat. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniumnitrat
[86]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 20–25, 213.
[87]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1963, Band 2, 326–334.
[88]
Acetonperoxid. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Acetonperoxid
[89]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 3.
[90]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 194.
[91]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 168–169.
[92]
Rudolf Meyer. Explosivstoffe, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie: Weinheim, 1979, 146–147.
[93]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 169–171.
[94]
Tadeusz Urbański. Chemie und Technologie der Explosivstoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig, 1964, Band 3, 194–196.
[95]
Hexamethylentriperoxiddiamin. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Hexamethylentriperoxiddiamin
[96]
Brandbombe. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Brandbombe
[97]
Elektron-Thermitstab. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektron-Thermitstab
[98]
Phosphorbombe. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphorbombe
[99]
Dense Inert Metal Explosive. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Dense_Inert_Metal_Explosive
[100]
Napalm. Wikipedia, 2010. https://de.wikipedia.org/wiki/Napalm
[101]
HNIW. Wikipedia, 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/HNIW
[102]
Volker Thome. Computer Simulationen als Hilfsmittel zur Kristallisation polymorpher organischer Substanzen am Beispiel von HNIW. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlichen-Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität: Heidelberg, 2004. https://doi.org/10.11588/heidok.00004811
[103]
RÖMPP - CL-20 - Georg Thieme Verlag KG, 2010. https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-03-03881
[104]
[105]
RÖMPP - Nitrocubane - Georg Thieme Verlag KG, 2009. https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-14-02276
[106]
Mikhail I. Eremets, Alexander G. Gavriliuk, Ivan A. Trojan, Reinhard Boehler. Synthese von polymerem Stickstoff, Max-Planck-Institut für Chemie, 2005. https://www.mpg.de/821340/forschungsSchwerpunkt1?c=166398
[107]
[108]
My Hang V. Huynh, Michael A. Hiskey, Thomas J. Meyer, Modi Wetzler. Green Primaries: Environmentally Friendly Energetic Complexes. Proc. Natl. Acad. Sci.  2006, 103, 5409–5412. https://www.pnas.org/content/103/14/5409#aff-2
[109]
My Hang V. Huynh, Michael D. Coburn, Thomas J. Meyer, Modi Wetzler. Green Primary Explosives: 5-Nitrotetrazolato-N2-Ferrate Hierarchies. Proc. Natl. Acad. Sci.  2006, 103, 10322–10327. https://doi.org/10.1073/pnas.0604241103
https://www.pnas.org/content/103/27/10322.full.pdf+html
[110]
Wolf-Dieter Roth. Umweltfreundlicher knallen, Telepolis, 2006. https://www.heise.de/tp/features/Umweltfreundlicher-knallen-3405662.html
[111]
SPIEGEL ONLINE. Neuer Treibstoff: Raketen fliegen mit Eis und Aluminium, SPIEGEL ONLINE. https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/neuer-treibstoff-raketen-fliegen-mit-eis-und-aluminium-a-656774.html
[112]
[113]
Ralf Strobel. Raumfahrttechnik: Neuer Raketentreibstoff aus Aluminium und Wasser dank Nanotechnologie, Sterne und Weltraum. https://www.spektrum.de/news/neuer-raketentreibstoff-aus-aluminium-und-wasser-dank-nanotechnologie/1005595
[114]
Steve Son. ALICE Purdue PSU, YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=-b7siH1Ausc
[115]
Sprengplattieren. Wikipedia, 2016. https://de.wikipedia.org/wiki/Sprengplattieren
[116]
[117]
Otto Krätz. Die Welt hat einen Knall. NZZ Folio, 2005, 01. https://www.nzz.ch/folio/die-welt-hat-einen-knall-ld.1619120
[118]
Jochen Gartz. Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 7.
[119]
Horst Remane, Yvonne Remane. Entdeckungsgeschichte des Nitroglycerins. Ein Sprengstoff wird Medikament. Pharm. unserer Zeit 2010, 39, 340–344. https://doi.org/10.1002/pauz.201000378
[120]
Anna Fischhaber. Wehrtechnik an der LMU: Die grüne Bombe des Professors Klapötke. sueddeutsche.de, 2010. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wehrtechnik-an-der-lmu-die-gruene-bombe-des-professors-klapoetke-1.994523

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.