Titelbild – Initialzündung von Nitroglycerin mit Silberfulminat, Manfred Seidl.

Abb. 1, Manfred Seidl.

Abb. 2, Jochen Gartz, Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 163.

Abb. 3, Jochen Gartz, Vom griechischen Feuer zum Dynamit, E. S. Mittler & Sohn: Hamburg, 2007, 146.

Abb. 4, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Feuer

Abb. 5, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzpulver

Abb. 6, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzpulver

Abb. 7, Manfred Seidl.

Abb. 8, Manfred Seidl.

Abb. 9, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Claude-Louis_Berthollet

Abb. 10, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Christian_Böttger

Abb. 11, Manfred Seidl.

Abb. 12, Manfred Seidl.

Abb. 13, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Basilius_Valentinus

Abb. 14, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberfulminat, 16.09.2010.

Abb. 15, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Kunkel_von_Löwenstern

Abb. 16, Manfred Seidl.

Abb. 17, Manfred Seidl.

Abb. 18, Manfred Seidl.

Abb. 19, Georg-August-Universität Göttingen, https://lp.uni-goettingen.de/get/text/2545, 11.03.2011.

Abb. 20, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Braconnot

Abb. 21, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Théophile-Jules_Pelouze

Abb. 22, Manfred Seidl.

Abb. 23, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Friedrich_Schönbein

Abb. 24, Manfred Seidl.

Abb. 25, Manfred Seidl.

Abb. 26, Manfred Seidl.

Abb. 27, Manfred Seidl.

Abb. 28, Manfred Seidl.

Abb. 29, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Ascanio_Sobrero

Abb. 30, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Nobel

Abb. 31, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamit_Nobel

Abb. 32, www.planet-wissen.de, https://www.planet-wissen.de/natur_technik/erfindungen/sprengstoff/index.jsp

Abb. 33, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamit_Nobel, 24.09.2008.

Abb. 34, Manfred Seidl.

Abb. 35, www.lambdasyn.org, https://www.lambdasyn.org/synfiles/pikrinsaeure.htm

Abb. 36, Manfred Seidl.

Abb. 37, National Geographic Channel, Naked Science – Die Sprengkraft, 2006.

Abb. 38, Manfred Seidl.

Abb. 39, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Tollens

Abb. 40, Manfred Seidl.

Abb. 41, Manfred Seidl.

Abb. 42, Manfred Seidl.

Abb. 43, Manfred Seidl.

Abb. 44, https://www.jergym.hiedu.cz/~canovm/vybusnin/PXD/Graphics02/tetryl_prach.jpg, Stand: 12.03.2010.

Abb. 45, Manfred Seidl.

Abb. 46, Manfred Seidl.

Abb. 47, National Geographic Channel, Naked Science – Die Sprengkraft, 2006.

Abb. 48, Manfred Seidl.

Abb. 49, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Semtex

Abb. 50, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Semtex

Abb. 51, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/C4_(Sprengstoff), 24.09.2008.

Abb. 52, https://www.emsb.qc.ca/laurenhill/science/09scsoln.html, 18.02.2010.

Abb. 53, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Bombenanschlag_auf_das_Murrah_Federal_Building_in_Oklahoma_City

Abb. 54, Manfred Seidl.

Abb. 55, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Acetonperoxid

Abb. 56, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/HMTD

Abb. 57, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/HMTD

Abb. 58, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Brandbombe, Stand: 10.11.2010, Picture taken by Ian Dunster.

Abb. 59, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Brandbombe, Stand: 10.11.2010.

Abb. 60, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/HNIW

Abb. 61, Volker Thome, Computer Simulationen als Hilfsmittel zur Kristallisation polymorpher organischer Substanzen am Beispiel von HNIW, Heidelberg, 2004, 154.

Abb. 62, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Octanitrocuban

Abb. 63, Department of Chemistry – University of Chicago, https://chemistry.uchicago.edu/faculty/faculty/person/member/philip-e-eaton.html

Abb. 64, Manfred Seidl.

Abb. 65, Thomas J. Meyer et. al., Green primary explosives: 5-Nitroazolato-N2-ferrate hierarchies, PNAS, 2006, https://www.pnas.org/content/103/27/10322.full.pdf+html

Abb. 66, YouTube, ALICE Purdue PSU, https://www.youtube.com/watch?v=-b7siH1Ausc

Abb. 67, Sterne und Weltraum, Neuer Raketentreibstoff aus Aluminium und Wasser dank Nanotechnologie,
https://www.spektrum.de/news/neuer-raketentreibstoff-aus-aluminium-und-wasser-dank-nanotechnologie/1005595, ©2009 Steven F. Son, Purdue University.

Abb. 68, Manfred Seidl.

Abb. 69, Manfred Seidl.

Abb. 70, Manfred Seidl.

Abb. 71, Rainer Schöffel

Abb. 72, Rainer Schöffel

Abb. 73–115, Manfred Seidl.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.