Aus Antimon und Iod wird in Toluol Antimon(III)-iodid hergestellt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie |

Achtung
|
1 g Antimon (Pulver), Sb – 121.75 g/mol
CAS-Nr.: 7440-36-0 – EG-Nr.: 231-146-5 Carc. 2, STOT RE 2 (Atmungssystem), WGK 3 H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H373 Kann die Organe schädigen (Lungen) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P260 Staub nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Sigma-Aldrich, GF14918014, SDB vom 14.03.2024
|



Gefahr
|
3.5 g Iod, I2 – 253.81 g/mol
Jod CAS-Nr.: 7553-56-2 – EG-Nr.: 231-442-4 Acute Tox. 4 (oral, dermal, inhalativ), Skin Irrit. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3 (Atmungssystem), STOT RE 1 (Schilddrüse), Aquatic Acute 1, WGK 2 H302+H312+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H372 Schädigt die Organe (Schilddrüse) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Verschlucken. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sigma-Aldrich, 207772, SDB vom 02.03.2024
|



Gefahr
|
40 mL Toluol, – 92.14 g/mol
Methylbenzen (IUPAC), Methylbenzol, Toluen CAS-Nr.: 108-88-3 – EG-Nr.: 203-625-9 Flam. Liq. 2, Skin Irrit. 2, Repr. 2, STOT SE 3 (Zentralnervensystem), STOT RE 2 (Zentralnervensystem), Asp. Tox. 1, Aquatic Chronic 3, WGK 3 H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H373 Kann die Organe schädigen (Zentralnervensystem) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P331 KEIN Erbrechen herbeiführen. Sigma-Aldrich, 244511, SDB vom 02.03.2024
|


Gefahr
|
20 mL Diethylether, – 74.12 g/mol
Ether CAS-Nr.: 60-29-7 – EG-Nr.: 200-467-2 Flam. Liq. 1, Acute Tox. 4 (oral), STOT SE 3 (Zentralnervensystem), WGK 1 H224 Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. EUH019 Kann explosionsfähige Peroxide bilden. EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Sigma-Aldrich, 309966, SDB vom 29.02.2024
|
Produkt
Chemikalie |


Achtung
|
Antimon(III)-iodid, SbI3 – 502.47 g/mol
Antimontriiodid CAS-Nr.: 7790-44-5 – EG-Nr.: 232-205-8 Acute Tox. 4 (oral, inhalativ), Skin Sens. 1, Aquatic Chronic 2, WGK 2 H302+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312+P330 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Mund ausspülen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P304+P340+P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Sigma-Aldrich, 401188, SDB vom 11.01.2024
|
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
100-ml-Einhalskolben, Kugelkühler, Heizpilz, Eisbad, Waage, 100-ml-Messzylinder, Nutsche, Saugflasche, Wasserstrahlpumpe, Spatel, Filter, Filterpapier, 250-ml-Becherglas, Stativklammern und Muffen, Thermometer, Kühlschrank
Versuchsdurchführung
In den 100-ml-Rundkolben werden nacheinander 1 g Antimonpulver, 3.5 g Iod und 40 mL Toluol gegeben. Der Rundkolben wird in den Heizpilz gestellt, mit Stativklammern und Muffen befestigt und der Kugelkühler aufgesetzt. Die Mischung wird so lange zum Sieden erhitzt, bis kein violetter Ioddampf mehr aufsteigt. Die Lösung sollte eine tief orange, fast schwarze, Farbe aufweisen. Die Lösung wird noch heiß, in ein 250-ml-Becherglas, filtriert. Das Becherglas wird in ein Eisbad gegeben und die Lösung auf 10 °C abgekühlt. Es scheiden sich scharlachrote Kristalle von Antimon(III)-iodid ab. Der Inhalt des Becherglases wird einer Saugfiltration unterzogen und mit 20 mL eiskaltem Diethylether gewaschen. Die Ausbeute an Antimon(III)-iodid schwankt zwischen 3–4 g.
Reaktionsgleichung
2 Sb + 3 I2 → 2 SbI3
Quellenangaben
[1]
H. W. Roesky und K. Möckel. Antimontriiodid. In: Chemische Kabinettstücke, VCH Verlagsgesellschaft mbH: Weinheim, 1994, 60–61.
Download