Einleitung

Aus Bariumchlorid-Dihydrat, Wasser und Natriumchlorat wird Bariumchlorat-Monohydrat hergestellt.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

118 g Natriumchlorat, NaClO3 – 106.44 g/mol

CAS-Nr.: 7775-09-9 – EG-Nr.: 231-887-4

Ox. Sol. 1, Acute Tox. 4 (oral), Aquatic Chronic 2, WGK 2

H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P220 Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. P301 + P330 + P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P371 + P380 + P375 Bei Großbrand und großen Mengen: Umgebung räumen. Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen.

Thermo Fischer, 44408, SDB vom 05.01.2021

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

Gefahr

135 g Bariumchlorid-Dihydrat, BaCl2 · 2 H2O – 244.28 g/mol

CAS-Nr.: 10326-27-9 – EG-Nr.: 600-412-6

Acute Tox. 3 (oral), Acute Tox. 4 (inhalativ), Eye Irrit. 2, WGK 1

H301 Giftig bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304 + P340 + P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Merck, 101719, SDB vom 07.06.2021

 

Produkt

Chemikalie

 

Natriumchlorid, NaCl – 58.44 g/mol

Kochsalz

CAS-Nr.: 7647-14-5 – EG-Nr.: 231-598-3

WGK 1

Sigma-Aldrich, 746398, SDB vom 23.06.2021

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

Bariumchlorat-Monohydrat, Ba(ClO3)2 · H2O – 322.26 g/mol

CAS-Nr.: 10294-38-9 – EG-Nr.: 680-417-8

Ox. Sol. 1, Acute Tox. 4 (oral, inhalativ), Aquatic Chronic 2, WGK 2

H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. H302 + H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P220 Von Kleidung und anderen brennbaren Materialien fernhalten. P264 Nach Gebrauch Gebrauch Gesicht, Hände und exponierte Haut gründlich waschen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. P301 + P330 + P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P304 + P340 + P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P371 + P380 + P375 Bei Großbrand und großen Mengen: Umgebung räumen. Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen.

Thermo Fisher, A10128, SDB vom 19.02.2021

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Erlenmeyerkolben, Bechergläser, Magnetheizrührer, Mörser mit Pistill, Filtrationszubehör, Uhrglas

 

Versuchsdurchführung

Bariumchlorat ist ein guter Ausgangsstoff für Chlorsäure sowie andere Chlorate. Es lässt sich durch doppelte Umsetzung (Salzmetathese) von Bariumchlorid mit Natriumchlorat herstellen. Die folgende Methode ist eine Abwandlung einer Literaturvorschrift. Die Ausbeute wird dabei erhöht, allerdings ist die Vorgehensweise dadurch wesentlich komplizierter und zeitaufwendiger.

In 177 g destilliertem Wasser werden 118 g Natriumchlorat gelöst. Nun gibt man 135 g Bariumchlorid-Dihydrat und 125 mL Wasser zu. Die Mischung wird abgedeckt, z. B. mit einem Uhrglas, unter Rühren erhitzt bis eine klare Lösung entstanden ist. Man lässt langsam auf 0–10 °C abkühlen, wodurch Bariumchlorat auskristallisiert, welches man an seiner Kristallform erkennt (siehe Bilder). Sollte sich, z. B. aufgrund von Übersättigung, zuerst Bariumchlorid ausscheiden, so muss noch etwas mehr Wasser hinzugegeben werden. Die überstehende Lösung wird abdekantiert und die Kristalle ohne zu Waschen trockengesaugt. Abgesaugte und abdekantierte Lösungen werden vereinigt und unter Rühren so weit eingedampft, bis sich erste Kristalle abscheiden (Natriumchlorid) und anschließend soviel Wasser (wenige mL) zu der noch heißen Lösung gegeben bis erneut eine klare Lösung entsteht, die so wie beim ersten Mal behandelt wird: Abkühlen lassen, Bariumchlorat-Kristalle trockensaugen, Lösungen vereinigen. Die dann erhaltene Lösung wird gewogen und unter Rühren weiter eingedampft, bis ein Gewichtsverlust von 100 g erreicht ist. Dabei kristallisiert sukzessive Natriumchlorid aus. Die Suspension wird heiß filtriert und das Natriumchlorid trockengesaugt. Die Lösungen werden vereinigt und abkühlen gelassen, wobei erneut Bariumchlorat-Kristalle entstehen, die wie beschrieben behandelt werden. Der Arbeitsschritt wird noch ein bis zwei mal wiederholt, wobei sich die Menge des abgedampften Wassers immer halbiert (50 g und 25 g). Bei jeder Kristallisation wird die Identität des Bariumchlorats anhand der Kristallform sichergestellt. Das gesamte ausgefallene Natriumchlorid enthält nur noch wenig Chlorat und wird verworfen. Das rohe Bariumchlorat wird aus heißem Wasser umkristallisiert, indem es in möglichst wenig kochendem Wasser aufgelöst und die Lösung langsam bis auf 0–10 °C abgekühlt wird. Die Kristallaggregate werden grob gemörsert, mit wenig eiskaltem Wasser gewaschen, trockengesaugt und das Waschwasser mit der abdekantierten Lösung vereinigt. Die Lösung wird eingedampft bis sich Kristalle bilden, noch etwas Wasser hinzugefügt und wieder abkühlen gelassen und die Kristalle auf die gleiche Weise behandelt. Man wiederholt die Schritte bis die Lösung auf ca. 50 mL eingedampft ist. Sie enthält Reste von Natriumchlorid, etwa 10–15 g Bariumchlorat und wird verworfen. Das Bariumchlorat wird auf dieselbe Weise ein zweites Mal umkristallisiert, die Lösung dabei filtriert (falls Trübungen vorhanden sind), das auskristallisierte Bariumchlorat trockengesaugt und an der Luft getrocknet. Das Produkt ist nicht hygroskopisch.

Ausbeute: geschätzt ca. 140–145 g Ba(ClO3)2 · H2O (ca. 80 % d. Th.).

Um die Ausbeute weiter zu steigern, könnte man das Natriumchlorid noch mit wenig Wasser auswaschen und das Umkristallisieren bis zu noch kleineren Volumina fortführen. Theoretisch lässt sich so eine annähernd quantitative Ausbeute erreichen. Auf Verunreinigungen durch Chloridionen wird geprüft, indem man 1 g der Kristalle pulverisiert und davon 100 mg in 1 mL Wasser löst. Die Lösung wird mit einem Tropfen einer 1%igen Silbernitratlösung versetzt, wobei keine deutliche Trübung auftreten darf. Andernfalls wird erneut umkristallisiert.

 

Reaktionsgleichung

In der heißen Lösung von Bariumchlorid und Natriumchlorat liegt folgendes Gleichgewicht vor:

BaCl2(aq) + 2 NaClO3(aq) ⇌ Ba(ClO3)2↓ + 2 NaCl(aq)

 

Dabei nutzt man das unterschiedliche Löslichkeitsverhalten der vier Salze in Abhängigkeit von der Temperatur aus (siehe Grafik) und verschiebt das Gleichgewicht auf die rechte Seite, indem schrittweise Bariumchlorat und Natriumchlorid entfernt werden. Der komplizierte Ablauf ist nötig, um einerseits die beiden Produkte nicht in Form eines Gemisches zu erhalten und andererseits, um kein Bariumchlorid wiederzubekommen.

Alternative Methoden:

(a) Die Natriumchloratlösung wird im Überschuss zu einer heißen Bariumchloridlösung gegeben und dann abgekühlt. Das ist die Originalvorschrift [2].

BaCl2(aq) + 2 NaClO3(aq) ⇌ Ba(ClO3)2↓ + 2 NaCl(aq)

 

(b) Salzmetathese mit Kaliumchlorat statt Natriumchlorat. Aufgrund der Schwerlöslichkeit von KClO3 muss jedoch ein Zwischenschritt über explosives Ammoniumchlorat erfolgen [3].

2 NH4ClO3(aq) + BaCO3(s) → Ba(ClO3)2↓ + 2 NH3↑ + H2O + CO2

 

(c) Reaktion von Bariumcarbonat oder -hydroxid mit Chlorsäure, welche aus Natriumchlorat und Oxalsäure [4] oder Kaliumchlorat und Weinsäure [5] bzw. saures Aluminiumsulfat [4] durch Ausfällen des schwerlöslichen Natriumoxalats, Kaliumhydrogentartrats bzw. Kalialauns in leicht verunreinigter Form entsteht. Nachteil: Einsatz von weiteren Chemikalien. Vorteil: Das aufwändige Verfahren der doppelten Umsetzung entfällt, jedoch muss auch hier umkristallisiert werden.

2 HClO3(aq) + BaCO3(s) → Ba(ClO3)2↓ + H2O + CO2

2 HClO3(aq) + Ba(OH)2(aq) → Ba(ClO3)2↓ + 2 H2O

 

(d) Liebig-Prozess: Einleiten von Chlor in eine Bariumhydroxidlösung. Es entsteht eine kaum zu trennende Mischung aus Bariumchlorat und -chlorid [6].

6 Ba(OH)2(aq) + 6 Cl2(g) → 5 BaCl2(aq) + Ba(ClO3)2↓ + 6 H2O

 

Abb. 1 – Löslichkeitsverhalten der vier Salze.
Abb. 1 – Löslichkeitsverhalten der vier Salze (Datenbasis: Löslichkeitstabelle bei Wikipedia).

 

Ausführliche Erklärung

Natriumchlorid löst sich fast unabhängig von der Temperatur, weshalb es am leichtesten beim Sieden zu entfernen ist, wo die anderen Salze eine höhere Löslichkeit als bei Raumtemperatur haben. Natriumchlorat ist so gut löslich, dass es unter den hier vorhandenen Bedingungen nie auskristallisieren wird. Bariumchlorat und Bariumchlorid hingegen haben ein ähnliches Löslichkeitsverhalten. Während der Kristallisation vom Chlorat sinkt die Konzentration an Barium-Ionen beim Abkühlen kontinuierlich, sodass das Löslichkeitsprodukt von Bariumchlorid während dieses Prozesses nicht überschritten wird, obwohl seine Löslichkeit beim Abkühlen ebenfalls sinkt. Laut Löslichkeitsdiagramm schneiden sich die Kurven vom Chlorat und Chlorid erst ab 25 °C. Da aber das Chlorat eine höhere Molmasse besitzt, liegt die molare Löslichkeit von Bariumchlorat schon ab 60 °C unter der des Chlorids. Wenn zusätzlich noch Chloridionen durch ausfallendes NaCl entfernt werden, steigt die Temperatur noch weiter, ab der das Bariumchlorat bevorzugt ausfällt. Der erste und zweite Kristalliationsschritt dürfen nicht in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden (also nicht die Edukte vereinigen und dann abdampfen), weil sonst Bariumchlorid bereits in der Hitze noch vor dem Natriumchlorid ausfallen würde. Denn die Löslichkeit von Natriumchlorid ist zwar geringer, wird aber vom wesentlich größeren Massenanteil (also Gewicht) von Bariumchlorid überkompensiert. Beim anschließenden Eindampfen muss man schrittweise vorgehen, damit neben Natriumchlorid nicht zusätzlich Bariumchlorat in Form eines Gemisches ausfällt.

 

Medien

Abb. 2 – Bariumchlorat-Monohydrat (ein Teil des Produkts, ca. 70 g) [1].Abb. 3 – Detail der Kristalle [1].Abb. 4 – Test auf Chlorid mit Silbernitrat [1].Abb. 5 – Vergleich mit destilliertem Wasser, das 0.1 mg NaCl/mL enthält. Nach 2-maligem Umkristallisieren liegt der Chloridgehalt also unter 0.1 % (berechnet als NaCl) [1].

 

Quellenangaben

[1]
Pok. Herstellung von Bariumchlorat. illumina-chemie.de, 2016. http://illumina-chemie.de/bariumchlorat-t4340.html [13.09.2016] mit freundlicher Genehmigung von Pok.
[2]
F. Solymosi und T. Bánsági. The thermal stability of chlorine oxy salts in the solid state. II. Kinetic and derivatographic study of the thermal decomposition of some metal chlorates. Acta Chim. Acad. Sci. Hung. 1968, 56 (1), 338. http://real-j.mtak.hu/3708/1/ActaChimica_056.pdf [12.02.2017]
[3]
M. Schmeisser. Barium Chlorate. In: Georg Brauer – Handbook of Preparative Inorganic Chemistry Vol. 1, 2. Auflage, Academic Press: New York - London, 1963, 314–315. https://archive.org/details/Handbook_of_Preparative_Inorganic_Chemistry_1_2_Brauer [12.02.2017]
[4]
H. Böttger und R. J. Meyer. Chlor, Cl. Chlor. Chlorine (System-Nr. 6), 8. Auflage, Springer: Berlin, Heidelberg, 1963, 308.
DOI: 10.1007/978-3-662-11321-9
[5]
M. Biechele. Kalium Chloricum. In: Die chemischen Processe und stöchiometrischen Berechnungen bei den Prüfungen und Wertbestimmungen der im Arzneibuche für das Deutsche Reich (vierte Ausgabe) aufgenommenen Arzneimittel, Julius Springer: Berlin, 1902, 159. https://books.google.de/books?id=MO6iBgAAQBAJ&pg=PA159#v=onepage&q&f=false [12.02.2017]
[6]
R. C. Ropp. Barium Chlorate. In: Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds, Elsevier: Oxford, 2013, 81–82. https://books.google.de/books?id=yZ786vEild0C&pg=PA81#v=onepage&q&f=false [12.02.2017]

 

Download

Bariumchlorat-Monohydrat

 

Zum Seitenanfang