Aus Bariumhydroxid-Octahydrat, Wasser und Wasserstoffperoxid 30 % wird Bariumperoxid hergestellt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
7.36 g Bariumhydroxid-Octahydrat, Ba(OH)2 · 8 H2O – 315.48 g/mol Ätzbaryt |
Gefahr |
5 mL Wasserstoffperoxid 30 %, H2O2 – 34.01 g/mol Hydrogenperoxid (IUPAC), Perhydrol |
Produkt
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
Bariumperoxid, BaO2 – 169.34 g/mol Bariumsuperoxid |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
2 × 300-ml-Iodzahlkolben, Stopfen, Trichter, Filterpapier, 250-ml-Becherglas, 2 × Messzylinder, Saugflasche, Nutsche, Wasserstrahlpumpe
Versuchsdurchführung
In einem 300-ml-Iodzahlkolben werden 100 mL dest. Wasser vorgelegt, 7.36 g Bariumhydroxid-Octahydrat zugegeben und mit geschlossenem Stopfen geschüttelt. Durch einen Trichter mit Filter klärt man die Lösung in einen weiteren 300-ml-Iodzahlkolben. In das Filtrat werden nun 5 mL Wasserstoffperoxid 30 % gegeben und durch leichtes Schwenken miteinander vermischt. Die weiße Ausfällung besteht aus Bariumperoxid. Durch eine Saugfiltration wird das Bariumperoxid von der darüberstehenden Flüssigkeit getrennt. Das auf dem Filterpapier zurückgebliebene Bariumperoxid kann nun bei max. 100 °C getrocknet werden.
Reaktionsgleichung
Ba(OH)2(aq) + H2O2(aq) → BaO2↓ + H2O
Quellenangaben
Download