Aus Benzoesäuremethylester, Natriumhydroxid und Salzsäure wird Benzoesäure hergestellt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Achtung |
35 mL Benzoesäuremethylester, C8H8O2 – 136.15 g/mol Methylbenzoat (IUPAC) |
Gefahr |
16 g Natriumhydroxid, NaOH – 40.00 g/mol Ätznatron |
Achtung |
Ca. 100 mL Salzsäure c(HCl) = 2 mol/L, HCl – 36.46 g/mol Chlorwasserstoff-Lösung |
Gefahr |
5 mL Salzsäure 37 %, HCl – 36.46 g/mol Salzsäure rauchend, Chlorwasserstoff-Lösung |
|
2 g Aktivkohle, C – 12.01 g/mol Dampfaktivkohle |
Produkte
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
Methanol, CH4O – 32.04 g/mol Methylalkohol, Holzgeist |
|
Natriumchlorid, NaCl – 58.44 g/mol Kochsalz |
Gefahr |
Benzoesäure, C7H6O2 – 122.12 g/mol CAS-Nr.: 65-85-0 – EG-Nr.: 200-618-2 |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
500-ml- und 1000-ml-Dreihalskolben, Kugelkühler, Rührmotor, KPG-Rührer, Rührerhülse, Heizpilz, Absaugung, Kältebad, pH-Papier 0–10, Wasserstrahlpumpe, 250-ml-Tropftrichter, Nutsche, 500-ml-Saugflasche, Porzellanschale
Versuchsdurchführung
In einer 500-ml-Dreihalskolbenrührapparatur (mit Absaugung!) werden 140 mL dest. Wasser und 16 g Natriumhydroxid vorgelegt. Dann lässt man 35 mL Benzoesäuremethylester p. A. aus dem Zutropfgefäß zufließen und erhitzt zum Sieden. Der Ester löst sich zunächst nicht in der vorgelegten Lauge. Es wird mindestens 20 Min. rückflussgekocht, bis der gesamte Ester abreagiert (verseift) hat, d. h., bis keine zwei Schichten mehr erkennbar sind (Rührer evtl. kurzzeitig abstellen). Anschließend wird das Verseifungsprodukt mit Eiswasser auf 10 °C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird jetzt Salzsäure c(HCl) = 2 mol/L zugetropft, bis die Lösung einen pH-Wert von 1 besitzt. Danach werden jetzt noch 5 mL konz. Salzsäure zugesetzt. Nach weiterem Abkühlen auf 5 °C wird abgenutscht und der Nutschrückstand mit 200 mL Eiswasser nachgewaschen. Das feuchte Rohprodukt wird aus 700 mL dest. Wasser in einer 1000-ml-Dreihalskolbenrührapparatur (mit Absaugung!) unter Verwendung von 2 g Aktivkohle umkristallisiert. Vor Zugabe der Aktivkohle muss der Siedevorgang kurzzeitig unterbrochen werden (Heizpilz wegnehmen!). Die schwarze Suspension wird noch ca. 5 Min. rückflussgekocht und dann möglichst heiß durch ein vorgewärmtes Faltenfilter geklärt. Das Filtrat wird im Becherglas unter Rühren auf 5 °C abgekühlt und die auskristallisierende organische Säure über eine Nutsche abgesaugt. Das vollständige Überspülen des Produktes wird nur mit kalter Mutterlauge bewerkstelligt. Bei 60 °C wird im Trockenschrank bis zur Massenkonstanz getrocknet.
Reaktionsgleichung
Download