Aus Kaliumcyanat und Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat wird Kaliumtricyanatocuprat(II) hergestellt.
Verwendete Chemikalien
Chemikalie | |
---|---|
Gefahr |
5.0 g Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat, CuSO4 · 5 H2O – 249.69 g/mol Kupfermonosulfat-Pentahydrat, Kupfervitriol-Pentahydrat |
Achtung |
4.9 g Kaliumcyanat, KOCN – 81.12 g/mol Cyansäure Kaliumsalz |
Produkte
Chemikalie | |
---|---|
|
Kaliumsulfat, K2SO4 – 174.26 g/mol CAS-Nr.: 7778-80-5 – EG-Nr.: 231-915-5 |
Gefahr |
Kaliumtricyanatocuprat(II), K[Cu(OCN)3] – 228.69 g/mol Kaliumkupfer(II)-tricyanat, Kupfer(II)-kaliumtricyanat |
Verwendete Geräte, Versuchsaufbau
100-ml-Becherglas, Magnetrührer, Magnetrührfisch, Filternutsche, Filterpapier, Saugflasche, Wasserstrahlpumpe
Versuchsdurchführung
5.0 g Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat werden in 50 mL dest. Wasser gelöst. Dazu gibt man tropfenweise eine Lösung von 4.9 g Kaliumcyanat in 50 mL dest. Wasser. Es fallen türkisfarbene Kristalle aus. Die Lösung wird nun über Nacht stehen gelassen, bis alles ausgefallen ist. Nun werden die türkisen Kristalle aus Kaliumtricyanatocuprat(II) mit einer Filternutsche abgesaugt. Danach werden sie im Trockenschrank getrocknet.
Reaktionsgleichung
CuSO4(aq) + 3 KOCN(aq) → K[Cu(OCN)3]↓ + K2SO4(aq)
Quellenangaben
Download