Aus Europium(III)-chlorid, Ethanol, 1,3-Diphenyl-1,3-propandion und Triethylamin wird Triethylammoniumtetrakis(dibenzoylmethanato)europat(III) hergestellt.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

 

3.72 g Europium(III)-chlorid, EuCl3 – 258.31 g/mol

Europiumtrichlorid
CAS-Nr.: 10025-76-0 – EG-Nr.: 233-040-4
WGK 3
Thermo Fisher, 35738, SDB vom 02.02.2024

GHS02 – Flamme

GHS07 – Ausrufezeichen

Gefahr

500 mL Ethanol 99 % (absolut), C2H6O – 46.07 g/mol

Alkohol, Ethylalkohol, Weingeist, Sprit
CAS-Nr.: 64-17-5 – EG-Nr.: 200-578-6
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P242 Funkenarmes Werkzeug verwenden. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Merck, 100983, SDB vom 01.03.2024

 

12.9 g 1,3-Diphenyl-1,3-propandion, C15H12O2 – 224.26 g/mol

1,3-Diphenylpropan-1,3-dion (IUPAC), Dibenzoylmethan, DBM
CAS-Nr.: 120-46-7 – EG-Nr.: 204-398-9
WGK 3
Sigma-Aldrich, D33454, SDB vom 27.04.2022

GHS02 – Flamme

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

5.83 g Triethylamin, C6H15N – 101.19 g/mol

N,N-Diethylethanamin (IUPAC), N,N,N-Triethylamin, TEA
CAS-Nr.: 121-44-8 – EG-Nr.: 204-469-4
Flam. Liq. 2, Acute Tox. 4 (oral), Acute Tox. 3 (dermal, inhalativ), Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, STOT SE 3 (Atmungssystem), WGK 1
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H311+H331 Giftig bei Hautkontakt oder Einatmen. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338+P310 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Sigma-Aldrich, 471283, SDB vom 02.03.2024

 

Produkt

Chemikalie

GHS10 – Unbekannte Eigenschaften

Gefahr

Triethylammoniumtetrakis(dibenzoylmethanato)europat(III), C66H60EuNO8 – 1147.16 g/mol

Europium tetrakis (dibenzoylmethide) triethylammonium, EuD4TEA
Einstufung nach TRGS 201: Achtung – noch nicht vollständig geprüfter Stoff
Acute Tox. 3 (oral, dermal, inhalativ), Skin Irrit. 2, Skin Sens. 1, STOT RE 2, WGK 3

H301+H311+H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. P260 Staub nicht einatmen. P264 Nach Gebrauch exponierte Haut gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352+P310 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340+P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P361+P364 Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

250-ml-Becherglas, Glasstab, 1000-ml-Becherglas, Stativ, Muffe, Klammer, 100-ml-Tropftrichter, Magnetrührer, Rührfisch, 1000-ml-Saugflasche, Nutsche, Filterpapier, Wasserstrahlpumpe

 

Versuchsdurchführung

In einem 250-ml-Becherglas werden 70 mL trockenes Ethanol vorgelegt und darin 3.72 g Europium(III)-chlorid unter Rühren gelöst. 430 mL trockenes Ethanol werden in einem 1000-ml-Becherglas, welches sich auf einem Magnetrührer befindet, vorgelegt. Unter Rühren gibt man 5.83 g Triethylamin und 12.9 g 1,3-Diphenyl-1,3-propandion hinzu und wartet, bis sich alles gelöst hat. Unter starkem Rühren wird nun mittels eines Tropftrichters die Europium(III)-chlorid-Lösung langsam zugetropft. Das Produkt beginnt sofort auszufallen. Nach beendeter Zugabe der Europium(III)-chlorid-Lösung wird noch für 30 Minuten nachgerührt. Mittels einer Saugfiltration wird jetzt das Triethylammoniumtetrakis(dibenzoylmethanato)europat(III) abgetrennt und an der Luft getrocknet.

 

Formel des Produkts

Abb. 1 – Vereinfachte Formeldarstellung.
Abb. 1 – Vereinfachte Formeldarstellung.

 

Quellenangaben

[1]
H. Brandl. Tribolumineszenz. Prax. Naturwiss. Chem. 1998, 47 (7), 7–8.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.