Aus Kaliumdichromat, Natriumchlorid und Schwefelsäure wird in der Hitze Chrom(VI)-oxiddichlorid hergestellt, welches abdestilliert wird.

 

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

GHS09 – Umwelt

Gefahr

2.94 g Kaliumdichromat, K2Cr2O7 – 294.18 g/mol

Kaliumbichromat, Kaliumpyrochromat
CAS-Nr.: 7778-50-9 – EG-Nr.: 231-906-6
Ox. Sol. 2, Acute Tox. 3 (oral), Acute Tox. 4 (dermal), Acute Tox. 2 (inhalativ), Skin Corr. 1B, Eye Dam. 1, Resp. Sens. 1, Muta. 1B, Carc. 1B, Repr. 1B, STOT SE 3 (Atmungssystem), STOT RE 1 (Herz-Kreislauf-System), Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H301 Giftig bei Verschlucken. H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H330 Lebensgefahr bei Einatmen. H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. H335 Kann die Atemwege reizen. H340 Kann genetische Defekte verursachen. H350 Kann Krebs erzeugen. H360FD Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. H410 Schädigt die Organe (Herz-Kreislauf-System) bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P260 Staub nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, P5271, SDB vom 05.03.2024

 

2.34 g Natriumchlorid, NaCl – 58.44 g/mol

Kochsalz
CAS-Nr.: 7647-14-5 – EG-Nr.: 231-598-3
WGK 1
Sigma-Aldrich, S7653, SDB vom 19.03.2024

GHS05 – Ätzwirkung

Gefahr

2 mL Schwefelsäure 95–97 %, H2SO4 – 98.08 g/mol

Schwefel(VI)-säure, Dihydrogensulfat, Monothionsäure, E 513, Vitriolöl (veraltet)
CAS-Nr.: 7664-93-9 – EG-Nr.: 231-639-5
Met. Corr. 1, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, WGK 1
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Sigma-Aldrich, 258105, SDB vom 05.03.2024

 

Produkte

Chemikalie

 

Kaliumsulfat, K2SO4 – 174.26 g/mol

CAS-Nr.: 7778-80-5 – EG-Nr.: 231-915-5
WGK 1
Merck, 105513, SDB vom 01.08.2023

 

Natriumsulfat, Na2SO4 – 142.04 g/mol

Glaubersalz
CAS-Nr.: 7757-82-6 – EG-Nr.: 231-820-9
WGK 1
Sigma-Aldrich, 238597, SDB vom 16.05.2024

GHS03 – Flamme über einem Kreis

GHS08 – Gesundheitsgefahr

GHS05 – Ätzwirkung

GHS07 – Ausrufezeichen

GHS09 – Umwelt

Gefahr

Chrom(VI)-oxiddichlorid, CrO2Cl2 – 154.90 g/mol

Chromyldichlorid, Chromsäuredichlorid, Chromoxychlorid, Chromylchlorid, Chromoxydichlorid, Etards Reagenz
CAS-Nr.: 14977-61-8 – EG-Nr.: 239-056-8
Ox. Liq. 1, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, Skin Sens. 1, Muta. 1B, Carc. 1B, Aquatic Acute/Chronic 1, WGK 3
H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H340 Kann genetische Defekte verursachen. H350 Kann Krebs erzeugen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. P304+P340+P310 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sigma-Aldrich, 200042, SDB vom 19.01.2024

 

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

2 × Reagenzglas, Gummistopfen mit Bohrung, Stativ, Muffe, Reagenzglashalter, 250-ml-Becherglas, Bunsenbrenner, langes Glasrohr gewinkelt

 

Versuchsdurchführung

In ein Reagenzglas werden 2.94 g Kaliumdichromat, 2.34 g Natriumchlorid und 2 mL Schwefelsäure konz. gegeben. Das Reagenzglas wird jetzt schräg in den Halter gespannt und mit einem Gummistopfen, in dem sich ein gewinkeltes Glasrohr befindet, verschlossen. In einem 250-ml-Becherglas wird Eiswasser oder eine Eis-Kochsalz-Kältemischung vorgelegt, ein weiteres Reagenzglas gestellt und das lange Ende des Glasrohres eingeführt. Mit dem Bunsenbrenner muss nun das Gemisch im ersten Reagenzglas langsam und gelinde erhitzt werden, Chrom(VI)-oxiddichlorid siedet schon bei 117 °C. Innerhalb kurzer Zeit bilden sich rote Dämpfe, die sich im Glasrohr zu einer blutroten Flüssigkeit niederschlagen.

Chrom(VI)-oxiddichlorid ist ein starkes Oxidationsmittel! Nicht mit brennbaren Stoffen oder starken Reduktionsmitteln in Berührung bringen: Explosionsgefahr! Nicht mit Wasser in Berührung bringen: starke exotherme Reaktion! Zur Vernichtung in Natronlauge 30 % langsam einrühren, es bildet sich dabei Natriumchromat.

 

Reaktionsgleichung

K2Cr2O7(s) + 4 NaCl(s) + 3 H2SO4 → 2 CrO2Cl2↑ + K2SO4(s) + 2 Na2SO4(s) + 3 H2O↑

 

Quellenangaben

[1]
K. Waselowsky. Chloridnachweis im Huckepack-Verfahren. In: 225 × Chemie – Ein Experimentierbuch, Franckh'sche Verlagshandlung: Stuttgart, 1982, 51.

 

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.