11. Quellenangaben

[1]
United Nations. GHS (Rev.2) (2007) - Transport - UNECE. United Nations Economic Commission for Europe, 2007. http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/ghs_rev02/02files_e.html [22.01.2020]
[2]
Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. EUR-Lex, 2008. https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2008/1272/oj/deu [22.01.2020]
[3]
H. Giacobbo. Die H-Sätze und P-Sätze von Gefahrstoffen zum Download. REACH Compliance GmbH, http://www.reach-compliance.ch/ghsclp/diehundpcodedereu/index.html [21.01.2020]
[4]
Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EU) 2016/918 der Kommission vom 19. Mai 2016 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt (Text von Bedeutung für den EWR). EUR-Lex, 2016. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1579696039912&uri=CELEX:32016R0918 [22.01.2020]
[5]
BG RCI – Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie. Merkblatt M 060 Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung - Was ist zu tun?, 2017. https://downloadcenter.bgrci.de/resource/downloadcenter/downloads/M060_Gesamtdokument_2017-10-13.pdf [21.01.2020]
[6]
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Das Global Harmonisierte System (GHS) in der EU - Die Einstufung und Kennzeichnung nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO): Einstufung und Kennzeichnung. Fakten 2019, 4. DOI: https://doi.org/10.21934/baua:fakten20190721
[7]
United Nations. GHS (Rev.8) (2019) - Transport - UNECE. United Nations Economic Commission for Europe, 2019. https://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/ghs_rev08/08files_e.html [21.01.2020]
[8]
Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EU) 2019/521 der Kommission vom 27. März 2019 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt (Text von Bedeutung für den EWR.). EUR-Lex, 2019. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1579696397899&uri=CELEX:32019R0521 [22.01.2020]
[9]
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Technischer Arbeitsschutz (inkl. Technische Regeln) - TRGS 201 Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2018. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/TRGS-201.html [22.01.2020]
[10]
n. a. Neue Gefahrenklassen 2023. ECHA, 2023. https://echa.europa.eu/de/new-hazard-classes-2023 [28.01.2025]
[11]
n. a. Gefahrenklasse. Wikipedia, 2025. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefahrenklasse [28.01.2025]
[12]
n. a. Delegierte Verordnung (EU) 2023/707 der Kommission vom 19. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in Bezug auf die Gefahrenklassen und die Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen. EUR-Lex, 2023. https://eur-lex.europa.eu/eli/reg_del/2023/707/oj/eng [28.01.2025]
[13]
n. a. Berichtigung der delegierten Verordnung (EU) 2023/707 der Kommission vom 19. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in Bezug auf die Gefahrenklassen und die Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen. EUR-Lex, 2024. https://eur-lex.europa.eu/eli/reg_del/2023/707/corrigendum/2024-11-18/oj/eng [28.01.2025]

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.