2. Die Symbole
2.1 GHS01 – Explodierende Bombe
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Instabile explosive Stoffe und Gemische (Unst. Expl.) Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse (Expl. 1.1, Expl. 1.2, Expl. 1.3, Expl. 1.4) Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische (Self-react. A, Self-react. B) Organische Peroxide (Org. Perox. A, Org. Perox. B) |
2.2 GHS02 – Flamme
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Entzündbare Gase (Flam. Gas 1A, Flam. Gas 1B) Selbstentzündliche (pyrophore) Gase (Pyr. Gas) Chemisch instabile Gase (Chem. Unst. Gas A, Chem. Unst. Gas B) Entzündbare Aerosole (Aerosol 1, Aerosol 2) Entzündbare Flüssigkeiten (Flam. Liq. 1, Flam. Liq. 2, Flam. Liq. 3) Entzündbare Feststoffe (Flam. Sol. 1, Flam. Sol. 2) Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische (Self-react. B, Self-react. CD, Self-react. EF) Organische Peroxide (Org. Perox. B, Org. Perox. CD, Org. Perox. EF) Pyrophore Flüssigkeiten (Pyr. Liq. 1) Pyrophore Feststoffe (Pyr. Sol. 1) Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische (Self-heat.1, Self-heat.2) Stoffe und Gemische, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase abgeben (Water-react. 1, Water-react. 2, Water-react. 3) Desensibilisierte explosive Stoffe und Gemische (Desen. Expl. 1, Desen. Expl. 2, desen. Expl. 3, Desen. Expl. 4) |
Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle:
Kategorie | Siedepunkt | Flammpunkt | ||
---|---|---|---|---|
Alt | Neu | |||
* in der EU-GHS-Verordnung nicht übernommen. | ||||
1 | Hochentzündlich | ≤ 35 °C | < 0 °C | < 23 °C |
2 | Leichtentzündlich | > 35 °C | < 21 °C | < 23 °C |
3 | Entzündlich | – | 21–55 °C | 23–60 °C |
4 | Brennbar* | – | – | > 60–93 °C |
2.3 GHS03 – Flamme über einem Kreis
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Oxidierende Gase (Ox. Gas 1) Oxidierende Flüssigkeiten (Ox. Liq. 1, Ox. Liq. 2, Ox. Liq. 3) Oxidierende Feststoffe (Ox. Sol. 1, Ox. Sol. 2, Ox. Sol. 3) |
2.4 GHS04 – Gasflasche
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Gase unter Druck – verdichtete Gase (Press. Gas Comp.) Gase unter Druck – verflüssigte Gase (Press. Gas Liq.) Gase unter Druck – gelöste Gase (Press. Gas Diss.) Gase unter Druck – tiefgekühlt verflüssigte Gase (Press. Gas Ref. Liq.) |
2.5 GHS05 – Ätzwirkung
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Korrosiv gegenüber Metallen (Met. Corr. 1) Ätzwirkung auf die Haut (Skin. Corr. 1, Skin. Corr. 1A, Skin. Corr. 1B, Skin. Corr. 1C) Schwere Augenschädigung (Eye Dam. 1) |
2.6 GHS06 – Totenkopf mit gekreuzten Knochen
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Akute Toxizität – oral, dermal, inhalativ (Acute Tox. 1, Acute Tox. 2, Acute Tox. 3) |
(Tödlich) Acute Tox. 1 | (Sehr giftig) Acute Tox. 2 | (Giftig) Acute Tox. 3 | (Gesundheitsschädlich) Acute Tox. 4 | (Kann gesundheitsschädlich sein) Acute Tox. 5* | |
---|---|---|---|---|---|
* in der EU-GHS-Verordnung nicht übernommen. | |||||
LD50 oral (mg/kg) | ≤ 5 | 5–50 | 50–300 | 300–2000 | 2000–5000 |
LD50 dermal (mg/kg) | ≤ 50 | 50–200 | 200–1000 | 1000–2000 | 2000–5000 |
LD50 inhalativ Staub/Nebel (mg/L/4 h) | ≤ 0.05 | 0.05–0.5 | 0.5–1 | 1–5 | 5–? |
2.7 GHS07 – Ausrufezeichen
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Akute Toxizität – oral, dermal, inhalativ (Acute Tox. 4) Reizwirkung auf die Haut (Skin Irrit. 2) Schwere Augenreizung (Eye Irrit. 2) Sensibilisierung der Haut (Skin Sens. 1, Skin Sens. 1A, Skin Sens. 1B) Spezifische Zielorgan-Toxizität – einmalige Exposition [Atemwegsreizung/narkotisierende Wirkung] (STOT SE 3) Ozonschicht schädigend (Ozone 1) |
2.8 GHS08 – Gesundheitsgefahr
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Sensibilisierung der Atemwege (Resp. Sens. 1, Resp. Sens. 1A, Resp. Sens. 1B) Keimzellmutagenität (Muta. 1A, Muta. 1B, Muta. 2) Karzinogenität (Carc. 1A, Carc. 1B,Carc. 2) Reproduktionstoxizität (Repr. 1A, Repr. 1B, Repr. 2) Spezifische Zielorgan-Toxizität – einmalige Exposition (STOT SE 1, STOT SE 2) Spezifische Zielorgan-Toxizität – wiederholte Exposition (STOT RE 1, STOT RE 2) Aspirationsgefahr (Asp. Tox. 1) |
2.9 GHS09 – Umwelt
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Gewässergefährdend – kurzfristige (akute) Wirkung (Aquatic Acute 1) Gewässergefährdend – langfristige (chronische) Wirkung (Aquatic Chronic 1, Aquatic Chronic 2) |
2.10 GHS10 – Unbekannte Eigenschaften (kein offizielles Symbol)
Symbol | Angabe erfolgt bei: |
---|---|
Kein offizielles Gefahrensymbol des GHS! |
Es gibt Substanzen, die keine Einstufung erhalten haben. Die Frage nachdem »Warum« ist berechtigt. In den Sicherheitsdatenblättern steht nur: »Eine Registriernummer für diesen Stoff ist nicht vorhanden, da der Stoff oder seine Verwendung von der Registrierung ausgenommen sind, die jährliche Tonnage keine Registrierung erfordert oder die Registrierung für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen ist.« Klartext: Die Produktionsmenge eines Stoffes übersteigt nicht die Menge X. Dadurch ist keine Einstufung nötig! Trotzdem kann von dem Stoff eine erhebliche Gefahr ausgehen! Böse Zungen behaupten, dass bei einigen Stoffen ganz bewusst die Produktionsmenge gering gehalten wird, um eine Einstufung zu umgehen, da keine geeigneten Ersatzstoffe zur Verfügung stehen.
Für neue innerbetrieblich hergestellte Stoffe (z. B. in der Forschung), welche noch nicht geprüft wurden und auch sonst keine Informationen vorliegen, schreibt § 6 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) diese Einstufung vor:
- Akute Toxizität – oral, dermal, inhalativ (Acute Tox. 3, H301+H311+H331)
- Ätz-/Reizwirkung auf die Haut (Skin Irrit. 2, H315)
- Sensibilisierung der Haut (Skin Sens. 1, H317)
- Keimzellmutagenität (Muta. 2, H341)
oder
- Spezifische Zielorgan-Toxizität – wiederholte Exposition (STOT RE 2, H373)
Die TRGS 201 (Technische Regel für Gefahrstoffe) empfiehlt folgende zusätzliche Angaben, unterhalb der Gefahrenpiktogramme:
Achtung – noch nicht vollständig geprüfter Stoff.
Achtung – dieses Gemisch enthält einen noch nicht vollständig geprüften Stoff.