Am 1. Dezember 2014 erfolgte eine Anpassung des GHS (Global Harmonisiertes System) an den technischen Fortschritt.
Es wurden H-Sätze hinzugefügt (H230 & H420) und EUH-, P-Sätze und P-Satz-Kombinationen gestrichen (EUH006, EUH059, P281, P285, P307, P309, P322, P341, P350, P302+P350, P304+P341, P309+P311) bzw. der Wortlaut geändert (P340).
Dadurch haben sich Änderungen an der Einstufung einiger Chemikalien ergeben. Wir haben unsere Chemikaliendatenbank, Versuchsanleitungen & Gefahrstoffetiketten angepasst. Bitte erneuern Sie die von Ihnen heruntergeladenen Dokumente.
Es wurden H-Sätze hinzugefügt (H230 & H420) und EUH-, P-Sätze und P-Satz-Kombinationen gestrichen (EUH006, EUH059, P281, P285, P307, P309, P322, P341, P350, P302+P350, P304+P341, P309+P311) bzw. der Wortlaut geändert (P340).
Dadurch haben sich Änderungen an der Einstufung einiger Chemikalien ergeben. Wir haben unsere Chemikaliendatenbank, Versuchsanleitungen & Gefahrstoffetiketten angepasst. Bitte erneuern Sie die von Ihnen heruntergeladenen Dokumente.
Betroffene Chemikalien & Gefahrstoffetiketten:
Betroffene Experimente:
- Alkohol macht blau
- Antimonnachweis nach Marsh
- Arsennachweis nach Gutzeit
- Arsennachweis nach Marsh
- Autokatalyse einer Permanganat-Oxalsäure-Oxidation
- Belousov–Zhabotinsky-Reaktion
- Bengalisches Feuer
- Berger-Mischung
- Bier-Experiment
- Bleiazid
- Blitze unter Wasser
- Chamäleon
- Chemischer Bolero – Wasserstoffperoxid und Weinsäure
- Chemisches Blinklicht
- Chemolumineszenz mit Ammoniak und Chlor
- Chemolumineszenz mit Erdalkalieoxiden
- Chemolumineszenz mit Kaliumpermanganat und Natriumborhydrid
- Chemolumineszenz mit Luminol
- Chemolumineszenz mit Luminol – Der blaue Blitz 2
- Chemolumineszenz mit Luminol und Kaliumpermanganat
- Chemolumineszenz mit Oxalylchlorid
- CL mit Tris(2,2′-bipyridyl)ruthenium(II)-chlorid und Magnesium
- CL mit Tris(2,2′-bipyridyl)ruthenium(II)-chlorid und Na-borhydrid
- Cola-Experiment (Variante 1)
- Die glühende Münze
- DNA-Isolierung aus Mundschleimhaut
- Farbiger Rauch
- Feuerwall aus Kaliumchlorat und Zucker
- Flammenfärbung
- Kupferspiegel
- Kupfer-Zaubertrick
- Liebe ist vergänglich
- Mineralisches Chamäleon
- Natrium auf Wasser
- Natriumperoxid und Papierwolle
- Nitroglycerin
- Oszillierende Reaktion mit Citronensäure
- Polykondensation von Resorcin und Formaldehyd
- Pyrophores Blei
- Schießbaumwolle
- Schwefelsäure und Wasser
- Sieben Becher
- Silberazid
- Silberspiegel nach Liebig
- Stichflammen mit Ethanol
- Stickstofftriiodid
- Tetraamminkupfer(II)-nitrat
- Trennung von Cobalt- und Nickelsalzen
- Vanadium-Farbenspiel
- Woodsches Metall
Betroffene Synthesen: